ArtIFARM zu Besuch beim Bauernverband Demmin e.V.

Artificial Intelligence in Farming

ArtIFARM zu Besuch beim Bauernverband Demmin e.V.

Am 30.01.2025 war das WIR!-Bündnis ArtIFARM beim Bauernverbandes Demmin e.V. zu Gast und hatte die Möglichkeit, einen Nachmittag für ca. 50 regionalen Junglandwirt*innen zu gestalten.

Wir nutzen es, um erste Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Vorhaben vorzustellen.

In den Räumlichkeiten der Maschinen-, Instandsetzungs- und Handels GmbH (MIHG) Demmin begrüßte der Vorsitzende des Bauernverbandes Demmin e.V., Heiko Jahns, die Teilnehmer*innen. Der Hausherr und Filialleiter Reiner Harms stellte kurz das Unternehmen, dass seit 1990 als Familienunternehmen geführt wird, als starken Partner in der Region vor.

Danach gehörte ArtIFARM die Bühne. Sabine Langner vom ArtIFARM-Innovationsmanagement stellte in einem Vortrag das Gesamtvorhaben, das Bündnis und die Zielsetzungen vor und leitete dann zu den Einzelvorhaben über.

In Vertretung von Mario Georgi stellte Maik Focke die bisherigen Ergebnisse im Vorhaben ArtIGROW, speziell das automatisierte Minirhizotron vor. Anhand von Bildern wurden die Einsatzmöglichkeiten, Vorteile für die Landwirt*innen und der Stand der Entwicklungsarbeiten skizziert.

Die Ziele und den Stand der Forschungsarbeiten im Vorhaben AMBROSIA wurden von Lars Fricke vorgestellt. Ertragsprognosen für die Landwirtschaft anhand von KI-generierten Daten aus verschiedenen Quellen haben zukünftig eine große Relevanz und versprechen Wettbewerbsvorteile.

Unser bereits abgeschlossenes Vorhaben BigData4AF und speziell der Anwendungsfall Steine-Detektion wurden von Norman Rauthe erläutert. Besonders eindrucksvoll war die Live-Vorführung mit der Drohne.  Der gesamte Vorgang der Steine-Erkennung auf einem angrenzenden Acker wurde demonstriert. Die Teilnehmer*innen blieben in Raum und beobachten per Kamera den Drohnenflug und erlebten anschließend die KI-getriebene Erkennung der Steine auf dem Acker und die Übertragung auf einen Routenplaner.

Danach erläuterte Michael Thurm die Ergebnisse seiner Drohnen-Studie im Vorhaben SE4UAS-LW. Für den praktischen Teil wurde er vom Fraunhofer IGD aus Rostock unterstützt.
Den Abschluss unseres Vorstellung bildeten die Flugvorführungen mit einer Drohne, die bis zu 30 kg Zuladung transportieren kann. Es wurde ein Sprühvorgang demonstriert und die möglichen regionale Einsatzmöglichkeiten beschrieben. Das Fraunhofer IGD, Partner im ArtIFARM-Bündnis, forscht an den Anwendungsmöglichkeiten und setzt sich auf politischer Ebene für die rechtliche Regulation ein.

Das Treffen wurde mit Gesprächen am Grill beendet.

Das ArtIFARM-Innovationsmanagement dankt den Kolleg*innen in den Vorhaben für ihre Einsatzbereitschaft und hofft so, in dieser Form weiterhin der Praxis und bei unseren Partnern unsere Erfolge aufzeigen zu können

Wir bedanken uns außerdem beim Bauernverband Demmin e.V., besonders bei Isabell Kleinhardt, für die Einladung, die hervorragende Organisation und die bisherige Zusammenarbeit.