Beim letzten Maschinenbau-Kolloquium der Hochschule Stralsund, am 11.06.2025, hatte unser Verbundkoordinator für das Vorhaben „ArtISTRAT“, Prof. Dr. Holger Türr, die Gelegenheit, unser Verbundvorhaben ArtIFARM vorzustellen. Der Projektleiter unserer Strategieentwicklung referierte zum Thema: „ArtIFARM – Ein Beitrag zum innovationsbasierten Strukturwandel im östlichen Mecklenburg-Vorpommern – Ziele, Perspektiven und Potentiale strategieorientierter Begleitforschung“. Während des Vortrages und in der …
Im Vorhaben SE4UAS wurde eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft erarbeitet. Diese ist jetzt online unter dem Titel „Drohnen in der Landwirtschaft“ verfügbar. Die Studie sollte vorrangig einen Überblick über die bestehenden Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Landwirtschaft schaffen und Bedarfe und Möglichkeiten, die sich aus der Anwendung von Drohnen ergeben, herausfinden. …
Zum dritten Mal fand während des Campustages der Hochschule Stralsund die Forschungslounge mit ausgewählten Drittmittelprojekten und Forschungsvorhaben statt. Die Besucher*innen des Campustages konnten sich kurz in der Lounge von den Forschenden informieren lassen und danach die Labore und Werkstätten besuchen, in denen die Forschung real stattfindet. Auch in diesem Jahr zeigten sich dort Vorhaben des …
Unser 9. Netzwerktreffen/Strategieforum mit Unternehmensbesichtigung fand dieses Mal etwas entfernt von unserer eigentlichen Bündnisregion in Rostock bei zwei wichtigen Bündnispartnern statt. Wir besuchten die Räumlichkeiten des Fraunhofer Instituts für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) und lernten gleichzeitig auch das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) kennen. Beide Institute arbeiten im Bereich Biogene Wertschöpfung & Smart …
Am 26. & 27.03. 2025 fand in der Region Greifswald die Agrarforschungstour 2025, organisiert vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf (Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)) statt. Am Vormittag des ersten Tages besuchten die Teilnehmer*innen die Stationen des Moorzentrums in Greifswald. Wir lernten in einem Vortrag von Frau Dr. Franziska Tanneberger die beteiligten Institute der Universität Greifswald, …
ArtIFARM versteht sich als Bündnis vieler regionaler Akteur*innen in Bereich Landwirtschaft. Daraus ergibt sich für das Bündnis-Management die Aufgabe, ein breites Netzwerk zu initiieren, zu entwickeln, zu organisieren und zu pflegen. Das ArtIFARM-Innovationsmanagement ist nun seit drei Jahren aktiv. Während der Erarbeitung des erweiterten Konzeptes für die zweite Umsetzungsphase hatten wir die Möglichkeit, Bilanz zu …
Am 30.01.2025 war das WIR!-Bündnis ArtIFARM beim Bauernverbandes Demmin e.V. zu Gast und hatte die Möglichkeit, einen Nachmittag für ca. 50 regionalen Junglandwirt*innen zu gestalten. Wir nutzen es, um erste Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Vorhaben vorzustellen. In den Räumlichkeiten der Maschinen-, Instandsetzungs- und Handels GmbH (MIHG) Demmin begrüßte der Vorsitzende des Bauernverbandes Demmin e.V., Heiko Jahns, …
Abb. Copyright Bauernzeitung (https://www.bauernzeitung.de/bauernzeitung/aktuelle-ausgabe/)
Am 26.08.2024 besuchten die Mitarbeiter*innen des Innovationsmanagements das Vorhaben AMBROSIA in der Hochschule Neubrandenburg. AMBROSIA strebt eine nachhaltige Transformation der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion durch den gezielten Einsatz von satellitengestützten Fernerkundungsdaten und georeferenzierten Zusatzinformationen an. Ziel ist es, durch Kombination dieser Technologien die Ressourceneffizienz zu steigern und gleichzeitig ökologisch nachhaltige Prozesse in der Agrarwirtschaft zu fördern. Das …