11. Juni 2025 @ 16:00 – 18:00 – Die Hochschule Stralsund führt ein regelmäßig stattfindendes Maschinenbau-Kolloquium über die Forschungen im Rahmen von ArtIFARM durch. Nähere Informationen finden Sie hier!
24. Mai 2025 @ 11:00 – 15:00 – Kommen Sie gern und schauen Sie sich die Angebote der Hochschule Stralsund in der Forschungslounge (Fakultät Maschinenbau – H 19/R115) an! Campustag – Hochschule Stralsund Hier werden auch Forschungsergebnisse verschiedener ArtIFARM-Vorhaben der interessierten Öffentlichkeit und den Kolleg*innen der regionalen Hochschulen gezeigt.
20. Mai 2025 @ 16:00 – 18:30 – Die Veranstaltung wird von unserem Netzwerkpartner Greifswalder Agrarinitiative e.V. (GAI e.V.) organisiert: Gastgeber werden sein: Christian Ringenberg & Marten Kühl (SoilFarm GbR) sie stellen Ihre Ideen und Ansätze für eine regenerative(re) Landwirtschaft zur Diskussion, die sie auf 40 ha Fläche im Eigentum der Universitäts- und Hansestadt Greifswald testen und ausprobieren wollen. Eine ausführlichere Einladung und […]
28. April 2025 @ 13:00 – 17:00 – Wir besuchen dieses Mal die Fraunhofer-Institute IGP & IGD in Rostock. Folgenden Ablauf planen wir: Ab 12:45 Uhr Ankommen 13:00 Uhr Begrüßung Vorstellung Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) Vorstellung Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Vorstellung Gemeinschaftsprojekt Biogene Wertschöpfung & Smart Farming 13:45 Uhr Vorstellung Themenschwerpunkte IGP Thermisch gespritzte Schichten […]
14. Januar 2025 @ 10:00 – 17:30 – Beim BMUV-Agrarkongress 2025 steht die biologische Vielfalt, ihr Wert für die Landwirtschaft, die Bedrohung der Biodiversität durch Veränderungen in der Landschaft, sowie erfolgreiche Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz im Mittelpunkt. Politisch wird es darum gehen, wie die neue EU-Kommission sich mit Blick auf Naturschutz und Landwirtschaft aufstellt, welche Erfordernisse und Herausforderungen sich für die EU-Agrarpolitik […]
28. November 2024 @ 13:00 – 17:00 – ArtISTRAT gemeinsam mit dem Innovationsmanagement laden Sie herzlich zum 6. und letzten ArtIFARM-Strategieforum 2024 und zum 8. Netzwerktreffen ein! Am Donnerstag, den 28. November 2024 erwartet Sie auf dem Hof Ringenberg in Alt Negentin eine praxisnahe Vorstellung innovativer Technologien für landwirtschaftliche Betriebe. Drei Industriebetriebe aus unserer Bündnisregion präsentieren ihre spannenden Lösungen und stehen für einen […]
8. November 2024 @ 09:00 – 16:30 – Wir laden Herzlich zu unserer diesjährigen Klausurtagung ein! Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und Begegnungen in Neubrandenburg! Anmeldeschluss: 04.11.2024 Die Veranstaltung findet in Haus 2; Hörsaal 4/5 statt. Kostenfreie Parkplätze sind auf dem Gelände der Hochschule vorhanden. Dies ist geplant: ab 8:30 Ankommen 9:00 Uhr Beginn, Innovationsmanagement und ArtISTRAT 10:00 Uhr Projektpräsentationen BData4AF & […]
17. Oktober 2024 @ 09:00 – 16:00 – 09:00 Uhr Begrüßung und Moderation (Innovationsmanagement, ArtIFARM) Interaktiver Vortrag (Martin Priesel, Forschungsverbund MV e.V.):„Von der Forschungsidee zum Gründungskonzept“ Fahrplan einer Gründung (aus der Forschung – Wissenschaftler*innen und Unternehmen) Überblick über Unterstützungsleistungen Rechtsformen (GbR; GmbH; etc.) Patente Recht & Finanzen Ca.12:00Uhr Mittagspause (45 min) Unterstützungsmöglichkeiten von und an Hochschulen (Dr. Maren Kopp, Forschungsreferentin, HOST; Prof. […]
9. Oktober 2024 @ 13:00 – 17:00 – Wir besuchen unseren Netzwerkpartner, das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum, in Neustrelitz. Im Projekt AMBROSIA ist das DLR als Forschungspartner eingebunden. Wir treffen uns um 13:00 Uhr am Eingang zum DLR. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis zur Identifizierung mit, denn in dieser Einrichtung bestehen besondere Sicherheitsvorkehrungen. Deshalb muss auch eine frühzeitige Anmeldung mit Angabe der Nationalität […]
26. August 2024 @ 00:00 – Am 26.08.2024 besuchten die Mitarbeiter*innen des Innovationsmanagements das Vorhaben AMBROSIA in der Hochschule Neubrandenburg. AMBROSIA strebt eine nachhaltige Transformation der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion durch den gezielten Einsatz von satellitengestützten Fernerkundungsdaten und georeferenzierten Zusatzinformationen an. Ziel ist es, durch Kombination dieser Technologien die Ressourceneffizienz zu steigern und gleichzeitig ökologisch nachhaltige Prozesse in der Agrarwirtschaft zu fördern. Das […]