WIR! digitalisieren die Landwirtschaft 

ArtIFARM

Im WIR!-Bündnis ArtIFARM arbeiten über 60 interdisziplinäre Kernakteurinnen und Kernakteure an der Digitalisierung der Landwirtschaft in der Region zwischen Rügen und der Müritz. Zu den Partnern zählen Forschungseinrichtungen,  Landwirtschaftsbetriebe, Verbände, Vereine, Unternehmen und Start-ups!

Kooperation

Schaffung zukunftssicherer Strukturen durch Vernetzung regionaler Partner 

Digitale Tools 

Entwicklung und Verbindung digitaler Hilfsmittel zur Unterstützung der Landwirtschaft

Nachhaltig

Implementierung neuer nachhaltiger Konzepte und Methoden in der  Landwirtschaft

Our story

ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming

Die Hochschule Stralsund hat sich gemeinsam mit der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Greifswald und (anfangs) weiteren 35 Partnern aus Forschung, Industrie, Vereinen und Verbänden mit dem Verbundantrag „ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming“ erfolgreich um eine Förderung in der Konzeptphase im Rahmen von BMBF WIR!-Wandel durch Innovation in der Region beworben.
Im östlichen Mecklenburg-Vorpommern soll eine zukunftsweisende Landwirtschaft mit digitaler und (teil-)autonomer Infrastruktur etabliert werden. Dazu gehören ein datengestütztes Bodenmanagement, innovatives Maschinen- und Lagerkapazitätssharing sowie der Aufbau neuartiger Beschaffungs- und Vertriebsgemeinschaften.

OUR PHILOSOPHY

Eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft

ArtIFARM verfolgt das Ziel, mit Smart-Farming-Ansätzen Betriebsmittel noch effektiver einzusetzen und zugleich die CO2-Bilanzen der landwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern. Dabei will das Projekt ArtIFARM substanzielle Beiträge zur weiteren Optimierung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz leisten und die bereits heute auf hohem Niveau wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) bei ihren jeweils betriebsindividuell gestalteten Innovationsprozessen wirksam unterstützen.

Fachlich gebotene, gesellschaftlich gewünschte und rechtlich geforderte Vorgaben sind damit auch künftig zuverlässig zu erfüllen. Diese Ziele sollen im Projekt durch die intelligente Verknüpfung der Bereiche Feldmanagement, Maschinen- und Lagerkapazitätssharing sowie Beschaffungs- und Vertriebsgemeinschaft erreicht werden. Mit gezielt initiierten Innovationsprozessen und unterschiedlichsten miteinander verknüpften Teilprojekten versteht sich das Projekt als Treiber der Weiterentwicklung einer modernen und zukunftsweisenden Landwirtschaft in der Fläche.

Statements

Unsere Motivation

Prof. Dr. -Ing. Mark Vehse

Hochschule Stralsund

Ich freue mich sehr über die Förderung von ArtIFARM, denn das gibt uns und der Region die Möglichkeit, mit einer Kernkompetenz aus Mecklenburg-Vorpommern – nämlich die Landwirtschaft – zum technologischen Vorreiter zu werden. Damit können unsere Innovationen und Strategien zukünftig als Blaupause für andere Regionen dienen.

Prof. Dr. Tobias Hillmann

Hochschule Neubrandenburg 

Ein wichtiges Merkmal des Bündnisses ArtIFARM ist sicherlich die intensive Einbeziehung der regionalen Agrarbetriebe und Agrartechnikbetriebe, aber auch die Einbindung von Global-Playern der Branche, um innovative Lösungen mit allen Akteuren der Landwirtschaftsbranche gemeinsam zu entwickeln.

Dr. Stefan Seiberling

Universität Greifswald 

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft sind hochrelevante Themen, um gerade in unserer Region Wertschöpfungsketten aufzubauen. Ich freue mich auch über das Vernetzungspotenzial mit unserem Bioökonomie-Bündnis Plant³!

Die Innovationsregion

Die Region des WIR!-Bündnisses ArtIFARM umfasst in etwa die landwirtschaftlich geprägten Landkreise Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte. Strukturell ist die Region, wie auch ganz M-V durch großflächige landwirtschaftliche Flächen geprägt. Die Bevölkerungsstruktur und die demografische Entwicklung hemmen allerdings die Optimierung und setzen die Branche zunehmend unter Druck, neue Technologien einzusetzen. Im Hinblick auf die Entwicklung der Weltbevölkerung, die Preisentwicklung bei Lebensmitteln, ökologische Aspekte und einen zunehmenden Flächenbedarf ist eine Umstellung der Landwirtschaft auf eine digitale und (teil-)autonome Infrastruktur zukunftsweisend.

Innovationsbereiche

Das Bündnis ArtIFARM fokussiert sich, basierend auf den erarbeiten Innovationsbedarfen für den regionalen Strukturwandel, auf vier Innovationsbereiche. Diese Innovationsbereiche bündeln die Themen für mögliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

Autonome Prozesse in der Landwirtschaft

In diesem Innovationsberecih konzentrieren sich die Aktivitäten auf Technologien, wie Sensorik und Aktorik, Robotik und autonome Systeme. Aber auch IT-Anwendungen und Software bilden einen Schwerpunkt.

Digitales Agrarmanagement

IT-Anwendungen sind der zentrale Kern dieses Innovationsbereichs. Dabei geht es u.a. um Prozessüberwachung, allgemeine Managementtools und digitales Maschinenmanagement. Aber auch Vorhersagesysteme sind fester Bestandteil der Aktivitäten.

Technologien für mehr Ressourceneffizienz

Aufgabenstellungen in diesem Innovationsbereich umfassen u.a. die Entwicklung von Lösungen zur Reduzierung von Hilfsstoffen, zur Erhöhung der Biodiversität sowie die Optimierung von Prozessen unter Beachtung ökologischer Fragestellungen.

Digitale Lösungen für transparente landwirtschaftliche Prozesse

In diesem Innovationsbereich werden Systeme zur Nachverfolgbarkeit von Prozessen und Produkten entwickelt. Aber auch Kommunikationssysteme zwischen Landwirten und Endkunden sind Teil der F&E-Tätigkeiten.

Kontakt

Sie interessieren sich für das Bündnis ArtIFARM? Sie möchten sich gern aktiv einbringen? Sie haben einfach nur Fragen? Kommen Sie gern auf uns zu! Wir freuen uns über weiteren Input.

    Consent Management Platform von Real Cookie Banner