Kooperation
Schaffung zukunftssicherer Strukturen durch Vernetzung regionaler Partner
Digitale Tools
Entwicklung und Verbindung digitaler Hilfsmittel zur Unterstützung der Landwirtschaft
Nachhaltig
Nachhaltige Konzepte und Methoden in der konventionellen Landwirtschaft

Our story
ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming
Die Hochschule Stralsund hat sich gemeinsam mit der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Greifswald und insges. über 35 Partnern aus Forschung, Industrie, Vereinen und Verbänden mit dem Verbundantrag „ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming“ erfolgreich um eine Förderung in der Konzeptphase im Rahmen von BMBF WIR!-Wandel durch Innovation in der Region beworben.
Im östlichen Mecklenburg-Vorpommern soll eine zukunftsweisende Landwirtschaft mit digitaler und (teil-)autonomer Infrastruktur etabliert werden. Dazu gehören ein datengestütztes Bodenmanagement, innovatives Maschinen- und Lagerkapazitätssharing sowie der Aufbau neuartiger Beschaffungs- und Vertriebsgemeinschaften.
OUR PHILOSOPHY
Eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft
ArtIFARM verfolgt das Ziel, mit Smart-Farming-Ansätzen Betriebsmittel noch effektiver einzusetzen und zugleich die CO2-Bilanzen der landwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern. Dabei will das Projekt ArtIFARM substanzielle Beiträge zur weiteren Optimierung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz leisten und die bereits heute auf hohem Niveau wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) bei ihren jeweils betriebsindividuell gestalteten Innovationsprozessen wirksam unterstützen.


Fachlich gebotene, gesellschaftlich gewünschte und rechtlich geforderte Vorgaben sind damit auch künftig zuverlässig zu erfüllen. Diese Ziele sollen im Projekt durch die intelligente Verknüpfung der Bereiche Feldmanagement, Maschinen- und Lagerkapazitätssharing sowie Beschaffungs- und Vertriebsgemeinschaft erreicht werden. Mit gezielt initiierten Innovationsprozessen und unterschiedlichsten miteinander verknüpften Teilprojekten versteht sich das Projekt als Treiber der Weiterentwicklung einer modernen und zukunftsweisenden Landwirtschaft in der Fläche.
Statements
Unsere Motivation

Prof. Dr. -Ing. Mark Vehse
Hochschule Stralsund
Ich freue mich sehr über die Förderung von ArtIFARM, denn das gibt uns und der Region die Möglichkeit, mit einer Kernkompetenz aus Mecklenburg-Vorpommern – nämlich die Landwirtschaft – zum technologischen Vorreiter zu werden. Damit können unsere Innovationen und Strategien zukünftig als Blaupause für andere Regionen dienen.

Prof. Dr. Tobias Hillmann
Hochschule Neubrandenburg
Ein wichtiges Merkmal des Bündnisses ArtIFARM ist sicherlich die intensive Einbeziehung der regionalen Agrarbetriebe und Agrartechnikbetriebe, aber auch die Einbindung von Global-Playern der Branche, um innovative Lösungen mit allen Akteuren der Landwirtschaftsbranche gemeinsam zu entwickeln.

Dr. Stefan Seiberling
Universität Greifswald
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft sind hochrelevante Themen, um gerade in unserer Region Wertschöpfungsketten aufzubauen. Ich freue mich auch über das Vernetzungspotenzial mit unserem Bioökonomie-Bündnis Plant³!

Die Innovationsregion
Die Region des WIR!-Bündnisses ArtIFARM umfasst in etwa die landwirtschaftlich geprägten Landkreise Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte. Strukturell ist die Region, wie auch ganz M-V durch großflächige landwirtschaftliche Flächen geprägt. Die Bevölkerungsstruktur und die demografische Entwicklung hemmen allerdings die Optimierung und setzen die Branche zunehmend unter Druck, neue Technologien einzusetzen. Im Hinblick auf die Entwicklung der Weltbevölkerung, die Preisentwicklung bei Lebensmitteln, ökologische Aspekte und einen zunehmenden Flächenbedarf ist eine Umstellung der Landwirtschaft auf eine digitale und (teil-)autonome Infrastruktur zukunftsweisend.
Lenkungskreis
Der Lenkungskreis leitet das Bündnis ArtIFARM. Der Lenkungskreis ist verantworlich für die Strategieentwicklung, Festlegung von Zielen und die Beantragung von zukünftigen Projekten.
Projektmitarbeiter*Innen
Der Lenkungskreis wird durch die Projektmitarbeiter*innen unterstützt. Sie übernehmen unter anderem die fachliche Ausarbeitung der Projektthemen, die Organisation der Projektworkshops sowie die Workshopnachbereitung.
Kontakt
Sie interessieren sich für das Bündnis ArtIFARM? Sie möchten sich gern aktiv einbringen? Sie haben einfach nur Fragen? Kommen Sie gern auf uns zu! Wir freuen uns über weiteren Input.
Kontaktformular
Latest News
Neuigkeiten und Informationen aus dem ArtIFARM Bündniss
Mit neuem Logo ins neue Jahr
Auf einem goldenen Rapsfeld unter strahlend blauen Himmel zeigt sich ArtIFARM nun der Welt. Mit[…]
Voller Tatendrang ins neue Jahr
All unseren Bündnispartner*innen, Mitstreiter*innen und Interessierten wünscht das Team von ArtIFARM einen tollen Start ins[…]
ArtIFARM wünscht Frohe Weihnachten
Das Team von ArtIFARM wünsch Ihnen und Ihren Liebsten ein Frohes Weihnachtsfest sowie besinnliche und[…]
Erfolgreicher zweiter Workshop
Das Bündnis ArtIFARM nutzte den zweiten Online-Workshop um sich intensiv mit dem geplanten Strukturwandel in[…]
Stakeholder im ArtIFARM Bündnis
WIR! verbinden Partner aus Wissenschaft, Technik, Handel, Politik und natürlich der Landwirtschaft, darunter:








Dieses Projekt wird gefördert durch:

