Kategorie: Bündnisarbeit

Artificial Intelligence in Farming

ArtIFARM zu Besuch beim Bauernverband Demmin e.V.

Am 30.01.2025 war das WIR!-Bündnis ArtIFARM beim Bauernverbandes Demmin e.V. zu Gast und hatte die Möglichkeit, einen Nachmittag für ca. 50 regionalen Junglandwirt*innen zu gestalten. Wir nutzen es, um erste Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Vorhaben vorzustellen. In den Räumlichkeiten der Maschinen-, Instandsetzungs- und Handels GmbH (MIHG) Demmin begrüßte der Vorsitzende des Bauernverbandes Demmin e.V., Heiko Jahns, …

ArtIFARM in BauernZeitung

Abb. Copyright Bauernzeitung (https://www.bauernzeitung.de/bauernzeitung/aktuelle-ausgabe/)

Wir wünschen besinnliche Feiertage

Wieder ist ein Jahr vorüber: hinter uns liegen sehr viele Ereignisse im Rahmen von ArtIFARM. Wir hatten schöne Erlebnisse und informative Veranstaltungen, führten inspirierende Gespräche und gewinnbringende Diskussionen mit unseren Mitstreiter*innen, durften hochinnovative Projekte initiieren und begleiten … Wir wünschen allen im ArtIFARM-Bündnis eine friedvolle Weihnachtszeit, sinnstiftende Begegnungen, genussvolle Stunden, Muße zum Innehalten und Zeit …

Blick durch eine Glasscheibe mit der spiegelverkehrt zu sehenden Aufschrift "Hof Ringenberg". Dahinter leicht unscharf ein goldgelber Düngerstreuer und Personen, die diesen betrachten.

Innovative Unternehmen im Fokus – letztes Strategieforum mit Netzwerktreffen des Jahres 2024

Zum Strategieforum und Netzwerktreffen lud das ArtIFARM-Bündnis diesmal auf den Hof Ringenberg nach Alt Negentin ein. Im wunderschön sanierten ehemaligen Pferdestall ging es bei dieser Veranstaltung vor allem um die Unternehmen im Netzwerk und ihre innovativen Angebote für die Landwirtschaft. Drei sehr unterschiedliche Unternehmen aus dem großen Spektrum der ArtIFARM-Bündnispartner stellten sich vor – mit …

ArtIFARM auf den Forschungs- und Transfertagen der Hochschule Stralsund

Der Hauptzweck des WIR!-Bündnisses ArtIFARM ist der Strukturwandel in unserer Region. Deshalb dürfen wir natürlich nicht fehlen, wenn es darum geht, den Transfer von Forschung in die Praxis in den Vordergrund zu stellen, wie es auch bei den Forschungs- und Transfertagen der Hochschule Stralsund der Fall war. In insgesamt vier Themenblöcken ging es auch um …

Dritte ArtIFARM-Klausurtagung in Neubrandenburg – ein Rückblick

Den wissenschaftlichen Höhepunkt des ArtIFARM-Jahres haben wir am vergangenen Freitag erlebt. Dass sich das ArtIFARM-Bündnis seit der letzten Klausurtagung kräftig weiterentwickelt hat, war daran zu erkennen, dass unser Programm nur gerade so noch in einen Veranstaltungstag passte: Insgesamt 25 verschiedene ArtIFARM-Vorhaben mussten in der Agenda untergebracht werden! Kern der Veranstaltung waren die wissenschaftlichen Fachvorträge zu …

Parabolantennen auf dem Gelände des DLR Neustrelitz

Netzwerktreffen beim DLR in Neustrelitz

Für das vorletzte geplante Netzwerktreffen in diesem Jahr besuchte das ArtIFARM-Bündnis am 9. Oktober einen Bündnispartner, dessen Standort ein bisschen versteckt am Rande von Neustrelitz und auch am Rand des Bündnisgebietes liegt. Die dort geleistete Forschungs- und Entwicklungsarbeit muss sich allerdings in keiner Weise verstecken und umspannt buchstäblich die ganze Welt, denn von Neustrelitz aus …

Innovationsmanagement meets AMBROSIA

Am 26.08.2024 besuchten die Mitarbeiter*innen des Innovationsmanagements das Vorhaben AMBROSIA in der Hochschule Neubrandenburg. AMBROSIA strebt eine nachhaltige Transformation der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion durch den gezielten Einsatz von satellitengestützten Fernerkundungsdaten und georeferenzierten Zusatzinformationen an. Ziel ist es, durch Kombination dieser Technologien die Ressourceneffizienz zu steigern und gleichzeitig ökologisch nachhaltige Prozesse in der Agrarwirtschaft zu fördern. Das …

Blick in eine blau beleuchtete Halle auf eine Bühne, auf der eine Podiumsdiskussion stattfindet

ArtIFARM auf dem Jahresempfang der IHK zu Rostock

Die IHK zu Rostock lud am 17. Juli zum Jahresempfang nach Stralsund unter dem Motto #GemeinsamSchmecktEsBesser. Auf dem Gelände der Störtebeker Braumanufaktur kamen dafür rund 380 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Thematischer Schwerpunkt war in diesem Jahr die Zukunft der Ernährungswirtschaft. Passend zum Thema war das WIR!-Bündnis ArtIFARM eingeladen, sich im Ausstellungsbereich der …