Die IHK zu Rostock lud am 17. Juli zum Jahresempfang nach Stralsund unter dem Motto #GemeinsamSchmecktEsBesser. Auf dem Gelände der Störtebeker Braumanufaktur kamen dafür rund 380 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Thematischer Schwerpunkt war in diesem Jahr die Zukunft der Ernährungswirtschaft. Passend zum Thema war das WIR!-Bündnis ArtIFARM eingeladen, sich im Ausstellungsbereich der …
Am 10.07.2024 trafen sich wieder unsere Bündnismitglieder zum ArtIFARM-Strategieforum und zum Netzwerktreffen – dieses Mal auf der Insel Riems im Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit.Um 13 Uhr erarbeiteten die Strateg*innen des Netzwerkes unter Leitung des Projektteams von ArtISTRAT in der eindrucksvollen Bibliothek des FLI die zukünftige Ausrichtung des Bündnisses. Im Workshop via World Cafe wurde die Schwarm-Kompetenz …
Um das WIR!-Bündnis ArtIFARM so gut wie möglich auf die realen Bedarfe und Anforderungen der Landwirtschaft auszurichten, ist der intensive Kontakt mit Landwirt*innen der Region das wichtigste Instrument. Wir haben uns daher sehr gefreut, im Rahmen einer Vorstandssitzung unser Bündnis dem Bauernverband Nordvorpommern vorstellen zu können. Aus der Vorstellung des Bündnisses und der bereits laufenden …
Am 19. Juni 2024 waren wir Teil eines spannenden Erfahrungsaustausches mit anderen WIR!-Bündnissen im Themenfeld Bioökonomie. Dafür waren wir in Greifswald am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie. Organisiert wurde der Workshop von den WIR!-Bündnissen biogeniV und Plant³. Thematisch ging es um „regionale Synergien und Bioökonomie“. Neben uns waren noch acht weitere WIR!-Bündnisse aus dem Bereich …
Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, bitkom, veranstaltet einmal im Jahr die Digital Farming Conference. Da darf das WIR!-Bündnis ArtIFARM natürlich nicht fehlen. In diesem Jahr sind die Themenschwerpunkte der Konferenz die Farm2Fork-Strategie der Europäischen Union, die Zukunft der Tierhaltung sowie Future Food, also neue Produkte und Dienstleistungen der Ernährungsbranche. Für uns besonders relevant …
Das offene Bündnisforum „Bioökonomie und Regionalentwicklung“ des WIR!-Bündnisses Plant3 fand am Nachmittag des 30.05.2024 in Greifswald statt. Dort trafen sich über 100 Teilnehmer*innen und diskutierten über das Thema Bioökonomie als branchenübergreifendes Wirtschaftskonzept und den Beitrag der Bioökonomie als mögliches Regionalentwicklungsinstrument. Spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen wechselten sich ab und in den Pausen war ausreichend Gelegenheit, sich …
Am 29. Mai 2024 fand in Dersekow (Nähe Greifswald) ein Feldbegegnungstag zum Thema „Innovativer Pflanzenschutz“ statt. Diese Veranstaltung wurde organisiert von der Greifswalder Agrarinitiative e.V. (Bündnismitglied ArtIFARM), der Dersekower Agrar GmbH & Co KG und dem Landwirtschaftsberater Stefan Engberink. Auf dem Acker der Dersekower Agrar moderierte Carsten Stegelmann bei bestem Wetter dieses Treffen. Hier wurde …
Alle Stralsunder Forschungsvorhaben im ArtIFARM-Kontext stellten sich und ihre bisherigen Forschungsergebnisse, zusammen mit anderen Forschungsprojektes der Fakultät für Maschinenbau, am Tag der offenen Tür, dem sogenannten Campustag, der Stralsunder Bevölkerung, potenziellen Studierenden und deren Eltern vor. Somit dominierten in diesem Jahr eindeutig die ArtIFARM-Projekte die Forschungslounge. Denn man merkt deutlich, dass ArtIFARM wächst. Immer neue …
Unser Bündnissprecher, der Projektleiter der Strategieentwicklung, die Forschungsreferentin der HOST und unsere Beiratsvorsitzende besuchten den vom BMBF organisierten Erfahrungsaustausch der WIR!-Bündnisse am 13. und 14. März 2024 in Leipzig. Dieses Treffen hatte einen besonderen Anlass. In diesem Jahr steht für alle WIR!-2-Bündnisse die Zwischenevaluierung zur nächsten Förderstufe an. Die Bündnisse wurden vom BMBF/PtJ zu dieser …
Wissenschaft trifft Praxis – unter diesem Motto stand das erste ArtIFARM-Netzwerktreffen in 2024. Bei gefühlt Minusgraden und kaltem Wind trafen sich am 05.03.2024 ca. 30 Teilnehmende bei der Trantower Agrar GmbH & Co KG. Der Betrieb von Carsten Stegelmann unter der Betriebsleitung von Vincent Voß ist ein sehr innovativer und forschungsoffener Landwirtschaftsbetrieb. Beim Hofrundgang zeigte …