Das Innovationsmanagement und das Strategieprojekt ArtISTRAT luden zum zweiten Strategieforum und anschließenden Netzwerktreffen ein. Dafür öffnete das Bündnismitglied, Autosoft – automation & software Günther Tausch GmbH, seine Tore am 21. September 2023 für insgesamt 26 Bündnismitglieder und ließ diese ArtIFARM-Veranstaltungen in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden. Dieses Mal stand das Projekt SE4UAS-LW im Mittelpunkt des Strategie-Dialogs. …
Gleich im Anschluss an das Strategieforum fand das zweite Netzwerktreffen des ArtIFARM-Bündnisses statt. Wir besuchten dieses Mal unsere Partner-Forschungseinrichtung: die Hochschule Neubrandenburg. Mitarbeiter*innen des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften der Hochschule stellten unseren Netzwerkmitgliedern ihre aktuellen Forschungsprojekte mit Fokus auf die Landwirtschaft vor. Frau Prof. Dr. Lisa Bachmann präsentierte die Projekte im Bereich Tiergesundheitsmanagement zum Tierwohl …
Am 19.4.2023 traf sich das Innovationsmanagement von ArtIFARM mit Vertreter*innen der Cosun Beet Company in Anklam. Die Geschäftsführung der Cosun Beet Company sowie deren Mitarbeiter*innen der Abteilung Landwirtschaft, das Innovationsmanagement des Wir!-Bündnisses BiogeniV und die beiden Vertreter*innen von ArtIFARM loteten Gemeinsamkeiten und Synergien für eine weitere Kooperation aus. Herr Sauer, Geschäftsführer des Unternehmens, erläuterte in …
Im Januar 2023 startete das erste Forschungsprojekt im ArtIFARM-Bündnis.ArtIGROW befasst sich mit der Vorhersage von Pflanzenwachstum, Ertrag und Wirtschaftlichkeit mit Hilfe eines KI-gestützten Systems.Das Verbundvorhaben ArtIGROW ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Greifswald, der Hochschule Stralsund in Kooperation mit der Geopredict GmbH und dem Landwirtschaftsbetrieb Heinrich Heitmüller GbR / Rappin. Es wird geleitet von Frau Prof. …
Im November 2022 startete unser drittes Startervorhaben im ArtIFARM-Bündnis. Das Ziel des Projektes „Big Data System für landwirtschaftliche Anwendungen“ (BData4AF) ist die Erhebung, Sammlung, Verarbeitung und Speicherung von unstrukturierten und strukturierten Daten in einem Data Lake und deren Auswertung durch Data Science für alle Partner im ArtIFARM-Bündnis. Es bildet die Datengrundlage für das ArtIFARM-Bündnis und …
Zum Seminar „Frauen im Management 2022“ des LAND-FRAUENVERBAND Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Güstrow wurde ArtIFARM zum Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ eingeladen. Diese Einladung erfolgte durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock. Arnold Lange stellte in seinem Vortrag das Bündnisvorhaben von der Idee bis zum Umsetzungsphase vor, zeigte speziell die regionalen Bedürfnisse von Landwirt*innen in der Region Vorpommern …
Als Akteur des Netzwerkes Bioökonomie-Board MV richtet die Hochschule Stralsund gemeinsam mit der BioCon Valley® GmbH den kommenden Workshop im Rahmen des „Querschnittsthemas Bioökonomie“ der Regionalen Innovationsstrategie aus. Die Veranstaltung will im direkten Kontakt einen Dialog zwischen Partner*innen aus Unternehmen und Wissenschaft fördern, um Ideen für neue Projekte zu entwickeln, die einen Beitrag auf den …
Am 27.10.2022 fand die 2. Digitalisierungskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Kulturforum „Historisches U“ in Pasewalk statt – und wir waren dabei! An diesem Tag wurden der breiten Öffentlichkeit die bisherigen Ergebnisse des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“ vorgestellt. Mit der in diesem Rahmen erarbeiteten Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Vorpommern-Greifswald ein erfolgversprechendes, gefördertes Instrument, um die Region digital voranzubringen. …
Bis zum 25.09.2022 können sich Forschungseinrichtungen, Institutionen, Firmen und landwirtschaftliche Betriebe mit einer Vorhaben-Skizze im Rahmen der Thematik „Strukturwandel durch Innovation – Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft“ erneut um Fördergelder bewerben. Der Lenkungskreis befürwortete jetzt die differenzierte Schwerpunktsetzung des zweiten Aufrufs zur Projektförderung im ArtIFARM-Bündnis auf Grundlage der aktuellen geopolitischen Lage und den sich daraus …
Die Bündnisarbeit läuft, auch wenn in der Umsetzung sich einige Aktivitäten an der einen oder anderen Stelle verzögern, aber der Osterhase ist im Zeitplan. Deshalb wünschen wir allen WIR!-Bündnismitgliedern ein erfüllendes und gesundes Osterfest! Die Sonne hat sich in voller Pracht angemeldet, also sollte es kein Problem sein die Ostereier zu finden. Viel Spaß dabei …