Der erste Workshop seit der Bewilligung des WIR!-Konzeptes Ende letzten Jahres konnte heute durchgeführt werden. Zusammengekommen sind viele ArtIFARM Bündnismitglieder, die eifrig den Informationen und Hinweisen des Bündnissprechers Mark Vehse und des Innovationsmanagers Arnold Lange lauschten. Es ging um alles: Wie sollen nun die Verbundvorhaben beantragt werden? Wann müssen die Anträge eingereicht werden? Mit welchem …
Das Team von ArtIFARM wünscht Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit.
Das Digitale Innovationszentrum (DIZ) in Neubrandenburg hat am heutigen Tag zum Online MDC (Meet Discuss Create) eingeladen. Das Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft lag insbesondere dem Rektor der Hochschule Neubrandenburg am Herzen, der gemeinsam mit der Koordinatorin des DIZ, Daniela Zorn, die Runde begrüßte und begleitete. Demnach wurden in sechs Vorträgen neue Technologien und deren …
Das WIR!-Bündnis ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming wurde als eines von 23 WIR! Bündnissen im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt. ArtIFARM hat sich in einem zweistufigen Verfahren aus mehr als 130 Bewerbungen mit 22 weiteren Bündnissen aufgrund seiner innovativen Ansätze durchgesetzt. Zunächst …
Unser Wir!-Bündnissprecher Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse stellte am 17.06.2021 im Gespräch mit Frau Silke Hasselmann die Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Landwirtschaft im Programm „Campus und Karriere“ des Deutschlandfunks vor. Nachzuhören in der Mediathek des Deutschlandfunks! (Sendung 17.06.21, KI in der Landwirtschaft – Autonome Robotik fürs Feld)
Am letzten Donnerstag, den 29.04., trafen sich online wieder alle Bündnismitglieder. Highlights der letzten acht Monate im WIR!-Bündnis ArtIFARM wurden dargelegt. Zuvor richtete der Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns Till Backhaus seine Grüße aus und drückt dem Bündnis die Daumen für eine positive Bewertung des Konzeptes. Dem Fachvortrag über die Anwendung maschinellen Lernens von Prof. Dr. Stefan Simm …