Innovationsmanagement meets NAIFM

Artificial Intelligence in Farming

Innovationsmanagement meets NAIFM

Das Vorhaben NAIFM beschäftigt sich mit der Korrelation von sichtbaren, mit Kameras abbildbaren Pflanzenmerkmalen, messbaren Bodenparametern und genetischen Biomarkern für die Stickstoffversorgung auf dem Feld. Diese Indikatoren sollen in einem KI-gestützten System Prognosen erstellen und die Düngemittelausbringung optimieren. Dieses Projekt konnte im April beginnen und befindet sich schon mitten in den ersten Feldversuchen.

Das Innovationsmanagement besuchte das Team um Prof. Dr. Stefan Simm am 20.08.2024 in Greifswald in unserer Reihe Innovationsmanagement meets „…“. Der Austausch zwischen den Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Vorhaben und dem ArtIFARM-Management ist ein wichtiger Baustein im Zusammenhalt des Bündnisses. Von NAIFM waren Dr. Vajiheh Safavi-Rizi (Institut für Biologie, Universität Leipzig), Dipl. Biol. Thomas Beil (Geschäftsführer Greifswalder Agrarinitiative e.V.), Prof. Dr. Stefan Simm (Institut für Bioinformatik/Bioanalytik, Universitätsmedizin Greifswald und Hochschule Coburg) und vom ArtIFARM-Innovationsmanagement Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse und Sabine Langner anwesend.
Neben der Vorstellung des aktuellen Projektstandes lernte das Innovationsmanagement so auch alle Beteiligten aus den Teilprojekten der Vorhaben kennen. Der direkte Kontakt vom Innovationsmanagement läuft in der Regel nur über den Verbundkoordinator*in der Vorhaben. Das persönliche Kennenlernen und den bilaterale Austausch sieht das Innovationsmanagement gerade unserem großen Netzwerk bzw. bei der Vielzahl unserer Vorhaben als sehr gewinnbringend an. So können mögliche Bedarfe, anstehende Herausforderungen und gemeinsame Vorgehensweisen direkt abgesprochen werden und die Zusammenarbeit im Bündnis sehr effizient gestaltet werden.
In dem knapp zweistündigen Treffen konnte das Innovationsmanagement einen detaillierteren Einblick in die konkreten Arbeiten, die verschiedenen Arbeitspakete, den aktuellen Arbeitsstand der verschiedenen Teilprojekte und die konkreten Verantwortlichkeiten von NAIFM erhalten. Es wurden verschiedene Parallelen zu anderen ArtIFARM-Projekten herausgefiltert und die Verknüpfungen und Kooperationen mit anderen ArtIFARM-Vorhaben zusammengetragen und zukünftig initiiert. Angebahnt ist bereits eine Zusammenarbeit mit BData4AF, geplant ist diese auch mit den noch nicht gestarteten Vorhaben ArtI-Nmin und SmarAgT.
Wir saßen mit einem sehr engagierten und motivierten Team zusammen. Es ist eine große Ermutigung für das Innovationsmanagement zu sehen, wie ArtIFARM Wissenschaftler*innen, Landwirt*innen und Unternehmer*innen zusammenbringen kann, die sich vorher nicht kannten. So werden auch durch ArtIFARM-Teilprojekte weitere Netzwerke erschlossen und ArtIFARM wächst.

Nächste Woche setzen wir die Reihe Innovationsmanagement meets „…“ fort und besuchen das Vorhaben AMBROSIA.

Dem Team von NAIFM wünschen wir viel Erfolg bei den vielversprechenden Versuchen und exzellente Forschungsergebnisse!