ArtIGROW-Versuchsanlage jetzt auf dem Gelände der HOST

Artificial Intelligence in Farming

ArtIGROW-Versuchsanlage jetzt auf dem Gelände der HOST

Im Projekt ArtIGROW wird an der Hochschule Stralsund ein automatisiertes Minirhizotron entwickelt. Für praxisnahe Versuche wurde jetzt eine Versuchsanlage auf dem Gelände der Hochschule installiert. So wird die Feld-Versuchsanordnung nachgebildet und Veränderungen an der Versuchsanordnung oder den Minirhizotronen können ohne Anfahrtswege direkt vorgenommen werden.

In Vorbereitung des Aufbaus, wurden am 02.05.2024 die zukünftigen Pflanzbehälter angepasst: die Behälterböden wurden angebohrt und es wurde eine Drainage mit Fleece und Tongranulat eingebracht, um Staunässe zu vermeiden.
Am 03.05.2024 wurde Erde eingefüllt. Die Muttererde (1m³) wurde vom Projektpartner Heinrich Heitmüller bereitgestellt und von den HOST-Mitarbeitern direkt vom Feld auf Rügen abgeholt.

Der Besatz mit Pflanzen und Rhizotronen (zunächst in Form von Leerröhren) fand am 06.05.2024 statt. Das vorzeitige Einbringen der Leerröhren hat folgende Vorteile: das direkt anliegende Erdreich hat Zeit, sich zu setzen und störende Hohlräume können sich langsam schließen. Auch die Wurzeln der neu eingesetzten Jungpflanzen wachsen so langsam und behutsam um das Leerrohr.

Während dieser Zeit kann die Automatisierung ungehindert im Labor weiter voranschreiten. Sobald erste automatisierte und zufriedenstellende Scans durchgeführt werden konnten, werden die Scaneinheiten für den Versuchsstand aufgebaut und anschließend in die Leerröhren verbracht. So wird der zu erwartende Realfall getestet – der Einsatz der automatisierten Einheiten in bereits ausgebrachte, manuell genutzte Rhizotrone.