ArtIFARM auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

Artificial Intelligence in Farming

ArtIFARM auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

Unter dem Motto „Vereint Segel setzen“ veranstaltete die Landesregierung das diesjährige Fest zum Tag der Deutschen Einheit in der Landeshauptstadt Schwerin. Am Haupt-Veranstaltungstag war auch ArtIFARM in Schwerin vertreten.

Am Pfaffenteich, mitten in der sehr gut besuchten MV-Meile, präsentierten sich die Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes. Der Stand der Hochschule Stralsund wurde am 3. Oktober auch durch das ArtIFARM-Team besetzt. Den tausenden Besucherinnen und Besuchern zeigten wir anhand eines Demonstrators die Möglichkeiten und Grenzen der Objekterkennung mit KI, wie sie z. B. bei der Erkennung von Steinen auf Äckern oder von Unkraut zwischen Nutzpflanzen zum Einsatz kommen soll. Dank der guten Lage unseres Standes direkt am Eingang des Hochschul-Pavillons herrschte bei uns besonders großer Andrang.

Anblick des ArtIFARM-Teils des Hochschulstandes. Links unser ArtIFARM-Tresen mit Bildschirm, auf dem angezeigt wird, welche Objekte unsere Demonstrator-KI im Blickfeld ihrer Kamera erkennt. Rechts daneben ein Strandkorb, der für ein Studium in MV wirbt, davor ein Liegestuhl, der für die Hochschule Stralsund wirbt.
Die Ruhe vor dem Sturm: Noch sind nur wenige Personen im Blickfeld der Kamera. Das sollte sich schnell ändern.

Einen weiteren ArtIFARM-Beitrag konnten die Besucherinnen und Besucher im Schlossinnenhof erleben. Dort gestaltete ArtIFARM das Zukunftsforum Digitalisierung in der Landwirtschaft. Nach einer kurzen Vorstellung des ArtIFARM-Bündnisses durch Holger Türr (Verbundkoordinator ArtISTRAT) moderierte Bündnissprecher Mark Vehse eine Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten und Herausforderungen, die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für die Landwirtschaft bringen.

Mark Vehse und Holger Türr auf der Bühne des Zukunftsforums, vor dem raumfüllenden Bildschirm mit der ArtIFARM-Präsentation.

Wir sind sehr dankbar, dass wir mit unseren Gästen Dr. Sylva Rahm-Präger, Sprecherin für Bioökonomie, Ernährungs- & Gesundheitswirtschaft, Agrar-, Umweltpolitik der SPD-Landtagsfraktion, Vorsitzende des Agrarausschusses und Mitglied des Wirtschaftsausschusses des Landtages und selbst Unternehmerin (Molkerei Naturprodukt GmbH Rügen, „Rügener Inselfrische“) und Prof. Wilko Flügge, Leiter des Rostocker Fraunhofer-Instituts für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und Professor für Fertigungstechnik an der Universität Rostock, weitere Perspektiven aus Wirtschaft, Politik, Maschinenbau und angewandter Wissenschaft einbringen konnten. Mit Holger Türr und Mark Vehse entspann sich eine interessante Diskussion, die auch für volle Zuschauerplätze sorgte.

Das Podium unseres Zukunftsforums auf der Bühne.
Von links: Bündnissprecher Mark Vehse, Dr. Sylva Rahm-Präger, Prof. Wilko Flügge, Prof. Holger Türr.

Insgesamt bot das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit dem ArtIFARM-Bündnis eine spannende Möglichkeit, unsere Themen auch einem Publikum außerhalb unserer fachlichen Nische vorzustellen. Während im Zukunftsforum offenkundig auch Fachleute im Publikum saßen, war insbesondere der Hochschulstand den ganzen Tag Anlaufstelle für die allgemeine Bevölkerung und alle Altersgruppen. Mit unserem Demonstrator hatten wir immer einen Aufhänger, um ins Gespräch zu kommen und über unsere Arbeit in ArtIFARM zu erzählen.