Akteur*innen des WIR!-Bündnisses ArtIFARM trafen sich am 20. & 21.10.2022 zum intensiven Austausch an der Hochschule Stralsund. Den Auftakt machte am Donnerstag die Beiratssitzung, in der neben strategischen Weichenstellungen auch zwei Projektanträge und deren Antragsteller*innen aus dem zweiten Call auf Innovationsgrad, Umsetzungsstrategie und Verwertungsperspektive vom Beirat – unterstützt vom Projektträger Jülich – geprüft wurden. Am …
Am 21.10.2022 findet an der Hochschule Stralsund die ArtIFARM-Klausurtagung statt. Fast ein Jahr nach der Zusage zur Förderung des WIR!-Bündnisses „ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming“ werden wir eine erste Bilanz ziehen und unseren Bündnismitgliedern den Projektstand aufzeigen. Dazu sind alle Bündnismitglieder herzlich eingeladen! Die vom Beirat bisher befürworteten Vorhaben werden den Bündnismitgliedern vorgestellt. So …
Der erste Workshop seit der Bewilligung des WIR!-Konzeptes Ende letzten Jahres konnte heute durchgeführt werden. Zusammengekommen sind viele ArtIFARM Bündnismitglieder, die eifrig den Informationen und Hinweisen des Bündnissprechers Mark Vehse und des Innovationsmanagers Arnold Lange lauschten. Es ging um alles: Wie sollen nun die Verbundvorhaben beantragt werden? Wann müssen die Anträge eingereicht werden? Mit welchem …
Im Format Meet Discuss Create trafen sich am 27. Juli 2021 sowohl Akteure als auch weitere Interessierte erstmals im Hybridformat. Wer es Einrichten konnte, kam direkt in die alte Mensa in Greifswald, alle anderen schalteten sich per Videokonferenz dazu. Im Fokus der Veranstaltung standen u.a. der Umgang mit Daten, der Stand der Technik bzgl. Datennutzung …
Am letzten Donnerstag, den 29.04., trafen sich online wieder alle Bündnismitglieder. Highlights der letzten acht Monate im WIR!-Bündnis ArtIFARM wurden dargelegt. Zuvor richtete der Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns Till Backhaus seine Grüße aus und drückt dem Bündnis die Daumen für eine positive Bewertung des Konzeptes. Dem Fachvortrag über die Anwendung maschinellen Lernens von Prof. Dr. Stefan Simm …
In den letzten Wochen hat die Bündnisarbeit ordentlich Fahrt aufgenommen. In über 20 Projektworkshops, bestehend aus kleinen Arbeitsgruppen aus dem ArtIFARM-Bündnis, haben alle Mitglieder fleißig an konkreten Ideen für die Umsetzungsphase gebastelt. Aus diesen anstrengenden Tüfteleien, aber wahnsinnig spannenden Austauschen, sind nun mehrere spitzenmäßige Projektskizzen hervorgegangen. Vielen Dank schon einmal dafür an alle Bündnismitglieder! Die …
Unsere erfolgreiche Workshop-Reihe mit dem gesamten Bündnis nimmt vorerst sein Ende am 29. April 2021. Während wir alle derzeit gemeinsam in kleinen Arbeitsgruppen intensiv an spezifischen Projektideen tüfteln und das Konzept mit innovativen als auch fundierten Inhalten für unsere Bündnisregion füttern, heißt es nun auch unser letztes Treffen mit allen Bündnispartner*innen in die Kalender einzutragen …
Am letzten Donnerstag traf sich das WIR!-Bündnis ArtIFARM online, um den geplanten Strukturwandel in der WIR!-Bündnisregion mit konkreten und innovativen Ideen zu untersetzen. Dabei wurden die fünf Forschungsfelder genaustens unter die Lupe genommen. Jeweilige Innovationsbedarfe und zukünftige F&E-Ideen ließen sich in individuellen Räumen des spielerisch gestalteten Kommunikationssystems „Gathertown“ festhalten. Konkrete Vorhaben zwischen den Bündnispartner*innen haben …
Am 25. Februar geht unsere Workshop-Reihe im Bündnis ArtIFARM in die dritte Runde. Ab 09 Uhr werden die Köpfe unserer Mitglieder wieder rauchen. Wir setzen uns für unsere Bündnisregion intensiv mit geplanten Innovationen im Allgemeinen sowie mit Ideen für Forschung & Entwicklung im Speziellen auseinander. Wir freuen uns auf einen regen und ergebnisreichen Austausch. Einladungen …
Das Bündnis ArtIFARM nutzte den zweiten Online-Workshop um sich intensiv mit dem geplanten Strukturwandel in der Bündnisregion auseinanderzusetzen. Dabei wurden von den mehr als 50 Teilnehmer*innen sowohl die Schwächen der Region analysiert aber auch die vorhandenen Potentiale identifiziert. Dabei wurden konkrete Strategien diskutiert und erste Entwicklungsphade aufgezeigt. Wir freuen uns über die so intensive Arbeit …