Sehr geehrte ArtIFARM-Interessierte, liebe Mitstreiter*innen,
heute erhalten Sie wieder einen ArtIFARM-Newsletter, gespickt mit vielen Nachrichten aus den letzten drei Monaten.
Zuerst zu unserem Jahreshighlight – die diesjährige ArtIFARM-Klausurtagung. In der letzten Woche trafen wir uns an der Hochschule Neubrandenburg. Alle ArtIFARM-Vorhaben präsentierten sich vor einem sehr interessierten Publikum. Laufende Vorhaben zeigten erste Forschungsergebnisse und befürwortete, aber noch nicht bewilligte Vorhaben präsentierten ihre geplanten Ziele. Wir dürfen auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. Lesen Sie mehr dazu weiter unten oder gleich hier.
Diese Veranstaltung ist – obwohl ein sehr guter Abschluss für 2024 – nicht die letzte ArtIFARM-Veranstaltung in diesem Jahr. Wir treffen uns noch einmal zum gemeinsamen Strategieforum & Netzwerktreffen am 28.11.2024, 13:00 - 17:00 Uhr auf dem Hof Ringenberg. Einige unserer Unternehmenspartner zeigen ihre Innovationen für die landwirtschaftliche Nutzung und wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Dazu laden wir herzlich ein! Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Nun jedoch zu den Aktivitäten der vergangenen 3 Monate:
Im Sommer erarbeiteten die Mitarbeiter*innen des Innovationsmanagements und der Strategieentwicklung gemeinsam mit voller Unterstützung der Verbundkoordinator*innen und der Mitglieder des Lenkungskreises sowie mit Befürwortung der Mitglieder des ArtIFARM-Beirates das erweiterte Konzept für die zweite Umsetzungsphase. Das Konzept wurde fristgemäß am 30.09.2024 eingereicht. Am 26.11.2024 wird neben dem Bündnissprecher eine kleine Gruppe von Akteur*innen aus dem Bündnis das erweiterte Konzept vor der Jury verteidigen. Drücken Sie uns die Daumen!
Am Tag der Einheit, während der Feierlichkeiten der Bundesregierung bzw. beim Bürgerfest in Schwerin, hatte ArtIFARM die Gelegenheit, sich mit einem einstündigen Beitrag beim Zukunftsforum und einem ganztägigen Messestand im Iglu der Hochschulen und Forschungseinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns vorzustellen.
Am 09.10.2024 fand im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) unser Herbst-Netzwerktreffen statt. Es war eine eindrucksvolle Vorstellung eines unserer Bündnispartner.
Am 17.10.2024 trafen sich Interessierte zum Workshop unserer Reihe Education4ArtIFARM zum Thema: "Forschungsergebnisse verwerten – der Weg einer erfolgreichen Ausgründung" an der Hochschule Stralsund. Den Vormittag füllte ein sehr informativer Fachvortrag, danach hörten die Teilnehmer*innen ein beeindruckendes Praxisbeispiel und den Abschuss bildete eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Finanzwirtschaft, Verbänden, Praxis und Forschung.
Daneben besuchte das Innovationsmanagement weitere Forschungsvorhaben im Rahmen von Innovationsmanagement meets… und informierte sich über den Stand der Aktivitäten vor Ort.
Neben dem Netzwerken und der Öffentlichkeitsarbeit stehen natürlich vorrangig unsere Forschungsprojekte im Mittelpunkt unserer Bündnisaktivitäten. Derzeit arbeiten acht Vorhaben, ein Vorhaben ist bereits abgeschlossen, fünf weitere Vorhaben befinden sich in der Antragstellung beim PtJ und warten auf eine Bewilligung. Für die zweite Umsetzungsphase (2025-2028) hat unser Beirat elf Vorhaben befürwortet. Einige Vorhaben präsentierten ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Herbst auf dem XXVI International Symposium Research-Education-Technology. Weitere Vorhaben konnten ihre Ergebnisse an anderen Stellen publizieren. Detaillierte Informationen zu unseren Vorhaben finden Sie hier.
Sie merken, wir waren die letzte Zeit sehr beschäftigt.
Wir sind gerne Ihre Ansprechpartner*innen im ArtIFARM-Bündnis und hoffen, Sie weiterhin mit unserem Service und unserer Beratung zuverlässig zu begleiten.
Ihr Innovationsmanagement ArtIFARM |