Das Innovationsmanagement informiert
WIR!-Bündnis ArtIFARM WIR!-Bündnis ArtIFARM
Artificial Intelligence in Farming
ArtIFARM-Newsletter 2/2024

Heute wollen wir Ihnen erneut einen Zwischenstand zu unseren Bündnisaktivitäten geben.

Seit dem letzten Newsletter im Februar haben wir wieder viel geschafft, worüber wir berichten können:

Neben der Durchführung von zwei Verbundkoordinator*innentreffen und einem Tages-Workshop zum Thema "Wissenschaftlich Publizieren" haben wir uns verstärkt der Öffentlichkeitsarbeit gewidmet.

Sechs ArtIFARM-Vorhaben waren in der Forschungslounge auf dem Campustag der Hochschule Stralsund vertreten und zeigten einem breiten Publikum und eventuell zukünftigen Studierenden ihre Arbeitsergebnisse. Im März nahmen Vertreter*innen von ArtIFARM am WIR!-Erfahrungsaustausch des BMBF in Leipzig teil. Unser bisheriges Highlight war die Teilnahme auf der internationalen Hannover-Messe im April. Eine Woche lang präsentierten wir mit einem Messestand das ArtIFARM-Vorhaben. Das war eine sehr intensive und anstrengende Zeit, aber so ist auch ein überregionales Publikum auf uns aufmerksam geworden und mögliche weitere Kooperationen bahnen sich gerade an.

Demnächst werden wir auf der NØRD in Rostock mit einem Messestand vertreten sein und unser Bündnissprecher wird ArtIFARM im Vortragsprogram präsentieren.

Zudem stecken wir gerade in der Planung für unser nächstes Strategieforum bzw. Netzwerktreffen im Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems (siehe Termine).

Natürlich läuft „nebenher“ unsere Gremienarbeit weiter. Der ArtIFARM-Lenkungskreis trifft sich regelmäßig, um das Bündnis zu steuern, das erweiterte Konzept mitzugestalten und zukünftige Aufgabenfelder abzustecken. Und unser Beirat hat weitere Projekte befürwortet, die nun in die Vollantragsphase beim PtJ übergehen. Außerdem sind weitere Projekte nach Bewilligung durch das PtJ/BMBF gestartet. Somit hat das ArtIFARM-Bündnis 16 vom Beirat befürwortete Projekte. Davon sind 9 gestartet und 7 Vorhaben befinden sich in der Antragphase. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Webseite.

Und wir sind im Endspurt bei den Projektskizzen für die Umsetzungsphase II – der offener Projektcall endet am 16.06.2024. Wir unterstützen bei der Akquise und Partnersuche für neue Projektideen sowie bei der Erstellung der Projektskizzen. An dieser Stelle nochmals der dringende Tipp an beteiligte Unternehmen – bitte nutzen Sie unbedingt die Förderberatung des PtJ, da sich die Förderrichtlinien besonders für Unternehmen Anfang des Jahres geändert haben.

Von einer Neuigkeit können wir noch berichten: Sie finden ArtIFARM jetzt bei Social Media:

·         LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/artifarm/

·          Instagram: https://www.instagram.com/artifarm_mv/

Vernetzen Sie sich gern, teilen Sie unsere Beiträge oder folgen Sie uns einfach!

Sie merken, es steht wieder viel für den Sommer an. Wir werden verschiedene Veranstaltungen besuchen und organisieren, drehen einen ArtIFARM-Film, schreiben am erweiterten Konzept und planen die Umsetzungsphase II. Wir werden diesbezüglich bestimmt noch um Unterstützung anfragen.

Wir sind guter Dinge, denn wir haben ja auch viel aus unserer bisherigen Arbeit vorzuweisen, was wir jetzt gerne zeigen.

Nun wünschen wir Ihnen einen guten Frühsommer und viel Spaß beim Weiterlesen!

Ihr Team vom ArtIFARM-Innovationsmanagement mit
Sabine Langner, Mark Vehse & Michael Thurm

Das ArtIFARM-Innovationsmanagement bedankt sich

Es gab Änderungen im Innovationsmanagement: Arnold Lange ist in ein anderes Forschungsvorhaben der Hochschule gewechselt und hat seinen Arbeitsplatz bereits im Februar im ArtIFARM-Projektbüro verlassen. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal die Gelegenheit nutzen, um Arnold für sein Engagement und seine stete Einsatzbereitschaft zu danken. Zum Glück bleibt er über den Flur eng mit ArtIFARM verbunden. Er gehört ja zu den Initiator*innen von ArtIFARM und wird uns deshalb bestimmt im Auge behalten.

Seit April verstärkt Michael Thurm das Team des Innovationsmanagements. Zeitgleich hat auch Janna Fehling als studentische Hilfskraft angefangen.
Nun ist das Innovationsmanagement wieder mit voller Kraft am Start.  

Eine weitere Änderung betrifft unsere Betreuung durch den Projektträger Jülich (PtJ).
Wir danken Frau Dr. Schäfer für ihre 
sehr zielgerichtete und zugewandte Begleitung und Betreuung unseres WIR!-Bündnisses und die immer sehr konstruktive und hilfreiche Unterstützung des Innovationsmanagements. Sie bleibt für alle laufenden ArtIFARM-Vorhaben die fachliche Ansprechpartnerin. Wir sind schon etwas betrübt, freuen uns jedoch auch auf unsere neue fachliche Unterstützerin, Frau Lena Karwen. Willkommen im ArtIFARM-Verbund!

Achtung! Fördercall noch bis 16.06.2024 offen

Vorhaben, die in der zweiten ArtIFARM-Umsetzungsphase (2025-2027) umgesetzt werden wollen, müssen bis 16.06.2024; 23:59 Uhr ihre Skizzen beim Innovationsmanagement einreichen. Die genaue Ausschreibung finden Sie hier.

Der Beirat tagt Anfang August und befürwortet bzw. priorisiert die eingereichten Skizzen, um diese Projekte und Ideen in unser erweitertes Konzept einfließen zu lassen.

Bei Fragen melden Sie sich gern beim Innovationsmanagement – wir helfen auch gern beim Auffinden geeigneter Projektpartner aus unserem Netzwerk.

Ausgewählte News
ArtIFARM auf der Hannovermesse 2024
Die Leitidee „Energizing a Sustainable Industry“ der diesjährigen, weltgrößten Industrie-Messe veranlasste das ArtIFARM-Team, sich zusammen mit anderen Projekten der Hochschule Stralsund auf dem Messestand der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern zu präsentieren. So…
Weiterlesen ...
Netzwerktreffen bei der Trantower Agrar GmbH
Wissenschaft trifft Praxis – unter diesem Motto stand das erste ArtIFARM-Netzwerktreffen in 2024. Bei gefühlt Minusgraden und kaltem Wind trafen sich am 05.03.2024 ca. 30 Teilnehmende bei der Trantower Agrar…
Weiterlesen ...
ArtIFARM bei WIR!-Erfahrungsaustausch in Leipzig
Unser Bündnissprecher, der Projektleiter der Strategieentwicklung, die Forschungsreferentin der HOST und unsere Beiratsvorsitzende besuchten den vom BMBF organisierten Erfahrungsaustausch der WIR!-Bündnisse am 13. und 14. März 2024 in Leipzig. Dieses…
Weiterlesen ...
ArtIGROW zeigt Flagge auf Versuchsfeld
Bereits im Herbst wurden im Vorhaben ArtIGROW die Minirhizotrone für die nächste Messreihe auf dem Acker des im Vorhaben eingebundenen Landwirtschaftsbetrieb Heinrich Heitmüller ausgebracht. Die Aufnahme der Fotos erfolgt wie…
Weiterlesen ...
Workshop „Forschungsergebnisse veröffentlichen – ein Rückblick
Am 11.04.2024 fand unser Workshop „Forschungsergebnisse veröffentlichen – gute wissenschaftliche Praxis zur fundierten Publikation“ in der Reihe Education4ArtIFARM statt. Publikationen sind ja für die Wissenschaft das wichtigste Instrument, der Community…
Weiterlesen ...
ArtIFARM in der Forschungslounge auf dem HOST-Campustag
Alle Stralsunder Forschungsvorhaben im ArtIFARM-Kontext stellten sich und ihre bisherigen Forschungsergebnisse, zusammen mit anderen Forschungsprojektes der Fakultät für Maschinenbau, am Tag der offenen Tür, dem sogenannten Campustag, der Stralsunder Bevölkerung,…
Weiterlesen ...
ArtIFARM-Veranstaltungen 2024
Strategieforum ArtIFARM
17. Juni 2024
13:00 - 15:00
Greifswald - Insel Riems - Südufer 10
Weiterlesen …
ArtIFARM-Netzwerktreffen mit Besuch des FLI – Institut für Tiergesundheit
17. Juni 2024
15:00 - 17:30
Greifswald - Insel Riems - Südufer 10
Weiterlesen …
Gesichter hinter den Vorhaben
Strategisches Vorhaben ArtI_ADOPT

Das Vorhaben ArtI_ADOPT ist an der Hochschule Stralsund angesiedelt und bereitet bereits frühzeitig die Verstetigung von ArtIFARM vor, indem untersucht wird, wie Innovationen in der Landwirtschaft angenommen werden und welche zukünftigen Herausforderungen in den Blick genommen werden sollten. Das Vorhaben steht unter der Projektleitung von Prof. Dr. Holger Türr aus dem Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Stralsund.

Ziel des Vorhabens ArtI_ADOPT ist es, auf Basis von Ansätzen der Akzeptanzforschung und der Diffusionstheorie ein vertieftes Verständnis der Innovationspfade in der Landwirtschaft im Allgemeinen und im Hinblick auf die ArtIFARM-Bündnisregion im Speziellen zu erlangen. Die gewonnen Erkenntnisse über das Adoptionsverhalten der Innovationsnachfrager (z.B. Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe) dienen dazu, konzeptionelle Anknüpfungspunkte für den Markteintritt von Innovationsanbietern (z.B. Technologiehersteller) zu entwickeln. Mit Blick auf die Seite der (potenziellen) Innovationsanbieter sollen dabei insbesondere die Bedürfnisse und Problemlagen von Start-up-Unternehmen im AgriTech-Sektor berücksichtigt werden.

Hier können Sie weiterlesen.

In eigener Sache

Wir suchen:

Für unsere Öffentlichkeitsarbeit suchen wir weiter relevante Nachrichten, Veranstaltungshinweise, Literatur oder auch Bilder & Fotos aus dem Tätigsein der Bündnismitglieder. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns diese auch unaufgefordert zur Verfügung stellen könnten. 

Gut zu wissen:

Falls Sie für Ihre ArtIFARM-Forschungsvorhaben Stellenausschreibungen veröffentlichen wollen oder Veranstaltungen weiterempfehlen wollen, ist dies auch auf der ARTIFARM-Webseite oder unseren Social Media Kanälen möglich. Schicken Sie einfach die Informationen an artifarm@hochschule-stralsund.de.

 

Unsere Kontakte finden Sie hier.