Das Innovationsmanagement informiert
WIR!-Bündnis ArtIFARM WIR!-Bündnis ArtIFARM
Artificial Intelligence in Farming
ArtIFARM-Newsletter 1/2024

Es wird Zeit für den ersten ArtIFARM-Newsletter in 2024, viel ist für Sie vorbereitet und so einiges passiert…

Zuerst möchten wir Sie auf unser erstes Netzwerktreffen in diesem Jahr aufmerksam machen.
Wir besichtigen am 05.03.2024 den Landwirtschaftsbetrieb Trantower Agrar GmbH. Unmittelbar vor dem Netzwerktreffen findet wie üblich das Strategieforum des Projektes ArtISTRAT statt. Sie können sich jetzt anmelden - mehr dazu im Newsletter weiter unten.

Unser Förder-Call für die Umsetzungsphase II ist offen. Bitte beachten Sie die Deadlines zum Einreichen der Skizzen! Wir freuen uns schon über innovative Projektskizzen. Ausführliche Informationen finden Sie weiter unten oder direkt hier

Auch in diesem Jahr haben wir wieder Weiterbildungen für die Akteur*innen im Netzwerk geplant. Es werden zwei Workshops stattfinden. Folgende Themen haben wir ausgewählt:

·        Wissenschaftliches Veröffentlichen (11.04.2024)

·        Ausgründung als Verwertungsperspektive (17.10.2024)

Wir hoffen, auf Ihr Interesse zu stoßen. Bitte reservieren Sie sich schon heute die Termine für die Ganztagsworkshops in Stralsund.

Derzeit laufen acht Verbund-Vorhaben im ArtIFARM-Bündnis. Deshalb gibt es ab diesem Jahr ein neues Vernetzungsformat: unser Projektkoordinator*innentreffen. Wir wollen damit eine noch stärkere Verbindung zwischen den einzelnen Vorhaben schaffen und durch Synergieeffekte effizienter mit den Forschungsgeldern umgehen. Außerdem hoffen wir, aus diesen zukünftig regelmäßigen Zusammentreffen aller Verbundkoordinator*innen konstruktiv neue innovative Vorhaben für ArtIFARM zu initiieren. Das erste Treffen findet bereits in dieser Woche statt. Wir werden im nächsten Newsletter bestimmt davon berichten.

Unter dem Motto „Innovationsmanagement meets…“ besuchen die Mitarbeiter*innen des ArtIFARM-Innovationsmanagements ein- bis zweimal jährlich die laufenden Vorhaben. In den Treffen geht es vorrangig um den Stand der Projektarbeit in den Teilvorhaben bzw. im Gesamtvorhaben und um Unterstützungsmöglichkeiten durch das Bündnis.

Weitere sechs Vorhaben befinden sich nach der Begutachtung durch den Beirat im Herbst letzten Jahres in der Beantragungsphase zum Vollantrag beim PtJ. Somit haben wir alle Fördergelder der ersten Umsetzungsphase komplett verplant und vorrangig in F&E-Projekten eingesetzt. Wir hoffen demnächst vom Start weiterer Projekte berichten zu können - ein Projekt steht bereits heute kurz vor dem Beginn. Sie erfahren davon.

Und: wir werden über den Sommer das erweiterte ArtIFARM-WIR!-Konzept für die zweite Umsetzungsphase zur Zwischenbegutachtung beim BMBF verfassen. Das ist eine große Herausforderung, aber wir sind sehr motiviert, gemeinsam mit Ihnen in diese Phase zu starten. Da brauchen wir allerdings auch die volle Unterstützung aus dem Netzwerk. Wir werden dazu bestimmt den Einen oder die Andere interviewen – seien Sie nicht überrascht.

Nun wünschen wir Ihnen weiterhin gute Erfolge in Ihren Projekten!
Viel Spaß beim Weiterlesen!

Sabine Langner & Mark Vehse

Innovationsmanagement ArtIFARM

ACHTUNG! ArtIFARM-Projektförder-Call offen
Projekt-Call 4 eröffnet
Der voraussichtlich letzte Projekt-Förder-Call im ArtIFARM-Verbund wurde jetzt auf der Webseite des Verbundes veröffentlicht. Der Call hat aufgrund der Vielzahl der zu erwartenden Vorhaben zwei Deadlines. Die erste Frist endet…
Weiterlesen ...
Ausgewählte News
Innovationsmanagement meets BData4AF
Am 10.01.2024 trafen sich Vertreter*innen des Innovationsmanagements mit den Kolleg*innen des Vorhabens BData4AF in Stralsund. Im Vorhaben BData4AF arbeiten die Hochschule Neubrandenburg, die Hochschule Stralsund, die Boreus GmbH und die…
Weiterlesen ...
Veränderungen im ArtIFARM-Projektbüro
Das ArtIFARM-Team begrüßt Marie Büchler aus der Babypause zurück. Seit Oktober 2023 arbeitet Frau Büchler gemeinsam mit Prof. Dr. Holger Türr im Startervorhaben ArtISTRAT an der Entwicklung der ArtIFARM-Strategie und…
Weiterlesen ...
Innovationsmanagement meets SE4UAS-LW
Das Innovationsmanagement ist weiterhin unterwegs, um laufende ArtIFARM-Vorhaben zu besuchen. Am 11.01.2024 trafen sie die Vertreter*innen des Vorhabens SE4UAS-LW an der Hochschule Stralsund in der Fakultät Elektrotechnik-Informatik. Die Mitarbeiter*innen der…
Weiterlesen ...
ArtIFARM-Projektpartner erhält Auszeichnung für Teilprojekt von BData4AF
Unser Partner, die Boreus GmbH, erhielt einen Sonderpreis beim Digital360 Awards 2023 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Ausgezeichnet wurde der Mutterkonzern WIIT Company für die im ArtIFARM-Verbund erarbeitete Lösung, welche KI,…
Weiterlesen ...
ArtIFARM-Veranstaltungen 2024
ArtIFARM-Netzwerktreffen mit Besuch LWB Trantower Agrar GmbH & Co. KG
05/03/2024
Read more or book now!
Education4ArtIFARM: Forschungsergebnisse veröffentlichen – gute wissenschaftliche Praxis zur fundierten Publikation
11/04/2024
Read more or book now!
ArtIFARM-Netzwerktreffen mit Besuch des FLI – Institut für Tiergesundheit
17/06/2024
Read more or book now!
ArtIFARM-Netzwerktreffen mit Besuch des DLR Neustrelitz
18/09/2024
Read more or book now!
Education4ArtIFARM: Forschungsergebnisse verwerten – der Weg einer erfolgreichen Ausgründung
17/10/2024
Read more or book now!
ArtIFARM-Klausurtagung 2024
08/11/2024
Read more or book now!
interessante Veranstaltungen
„offenen GAI-ZOOM-Werkstatt“
27/02/2024
Read more or book now!
Gesichter hinter den Vorhaben

Forschungsvorhaben Se4UAS-LW

Das Verbundvorhaben SE4UAS-LW ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Stralsund und der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Geopredict GmbH. Es wird geleitet von Prof. Dr. Christian Bunse (Hochschule Stralsund).

Ziel des Projektes ist eine umfassende Studie zum aktuellen Stand, den Bedarfen und den Möglichkeiten eines Einsatzes von Unmanned Aerial Systemen (UAS/Drohnen) in der Landwirtschaft. Dabei werden Drohnen als Basen zur Datenerfassung, zum Transport und als Arbeitsmittel betrachtet. Neben der Datenerfassung werden die Möglichkeiten der Datenauswertung und -präsentation hinsichtlich Inspektion und Überwachung und die Einbindung in andere/bestehende Systeme analysiert. Ein Baustein der Analyse sind flugrechtliche Vorgaben hinsichtlich einer Automatisierung von Flügen und bei Flügen außerhalb der Sichtweite in der späteren Praxis sowie die damit verbundenen Sicherheitsprobleme.

Weitere Informationen hier.

In eigener Sache

Wir suchen:

Für unsere Netzwerkarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit für das Bündnis suchen wir immer relevante Nachrichten, Veranstaltungshinweise, Literatur oder auch Bilder & Fotos aus dem Tätigsein der Bündnismitglieder. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns diese auch unaufgefordert zur Verfügung stellen könnten. 

Gut zu wissen:

Wir bieten jederzeit Beratungen zu Projekten, Förderanträgen und Abrechnungsangelegenheiten für ArtIFARM-Bündnismitglieder an. Auch vermitteln wir gerne mögliche Interessenten bezüglich Ideen für neue Vorhaben. Bitte sprechen Sie uns gern an!

Unsere Kontakte finden Sie hier.

Nicht vergessen:

Bis zum 30.04.2024 müssen von allen Vorhaben bzw. Teilvorhaben die Zwischennachweise und die sachberichte für 2023 beim PtJ wie auch über profi-online eingereicht werden!
Wir erinnern im März noch einmal.
Templates können im Innovationsmanagement angefordert werden.