Das ArtIFARM-Management informiert
WIR!-Bündnis ArtIFARM WIR!-Bündnis ArtIFARM
Artificial Intelligence in Farming
ArtIFARM-Rückblick 2023 & Ausblick 2024

Wieder liegt ein ereignisreiches Projektjahr hinter uns. Hier ein kurzer Rückblick (... der ein wenig länger geworden ist, aber ein Lesen bis zum Ende lohnt wirklich...):

Im letzten Jahr haben wir verschiedene Veranstaltungsformate getestet und werden diese auch im kommenden Jahr weiterführen. Zuerst zu nennen ist natürlich unsere Klausurtagung im November mit mehr als 60 Teilnehmer*innen in Greifswald. Dort wurden uns die ersten Forschungsergebnisse aus verschiedenen Vorhaben präsentiert. Außerdem stellten sich die zukünftigen neuen Vorhaben vor. Natürlich war der Tag wieder sehr voll und die Pausen zu kurz... - dies wollen wir beim nächsten Mal ändern – versprochen! Neben unserer jährlichen Klausurtagung organisierten wir zwei Tagesworkshops zu den Themen: „Förderantrag schreiben – Von der Idee zum vielversprechenden Antrag“ und „Erfindungen schützen – Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsergebnissen“ an der Hochschule Stralsund. Diese waren besonders von den Nachwuchswissenschaftler*innen besucht. Im kommenden Jahr werden wir die Workshopthemen so wählen, dass sich unsere sehr diversen Akteur*innen im Netzwerk noch besser angesprochen fühlen.
Im Jahresverlauf fanden unsere vier Netzwerktreffen mit Besuchen bei verschiedenen ArtIFARM-Bündnispartnern statt. Diese waren im Jahr 2023 gekoppelt mit den Strategieforen des Vorhabens ArtISTRAT.
Unsere ArtIFARM-Gremien (Beirat, Lenkungskreis und Strategie) sind etabliert und arbeiten zuverlässig. Der Beirat tagte in diesem Jahr drei Mal im Rahmen der Projektbegutachtung. Mit zusätzlichem Umlaufverfahren wurden im Herbst die Förder-Calls abgeschlossen. Somit ist das Förder-Budget
der Umsetzungsphase 1 mit den jetzt neu befürworteten Vorhaben ausgeschöpft.
Der Lenkungskreis traf sich aller zwei Monate online. Er wurde vom Bündnissprecher und dem Innovationsmanagement auf diese Weise kontinuierlich über die Aktivitäten und zu der Bündnisarbeit informiert. Zusammen mit der Strategieentwicklung diskutierten die Mitglieder über wegweisende Entscheidungen bzw. die Ausrichtung der Förder-Calls für einen regionalen Strukturwandel. So wurden auch die aktuellsten geopolitischen Ereignisse und neuen agrarwirtschaftlichen Gegebenheiten im Blick behalten. Im kommenden Jahr wird sich der Lenkungskreis besonders mit den möglichen Versteigungsoptionen von ArtIFARM und der Erstellung des erweiterten Konzepts auseinandersetzen.

Im Laufe des Jahres starten weitere Verbundprojekte aus dem ArtIFARM-Bündnis. Somit arbeiten derzeit 3 Starter- und 5 F&E-Vorhaben. Weitere sechs, vom Beirat 2023 befürwortete Vorhaben befinden sich in der Beantragungsphase beim PtJ. Wir sind stolz, dass nun 8 Vorhaben laufen und erste Projektergebnisse vorweisen können. ArtIFARM wird mit insgesamt 15 Vorhaben die Umsetzungsphase 1 realisieren.

Mit den Vorhaben wächst auch unser Netzwerk. Unser Newsletter als Kommunikationskanal hat sich etabliert, die Netzwerktreffen sind gut besucht und die Projekt-Steckbriefe auf www.artifarm.de füllen sich.

Das Innovationsmanagement hat nun begonnen, die einzelnen Vorhaben unter dem Motto „Innovationsmanagement meets …“ zu besuchen. In einen lockeren Austausch geht es vorrangig um Kommunikationsstrukturen, Verstetigung und Wachstum des Bündnisses, Kooperation der Vorhaben und Unterstützungsmöglichkeiten des Innovationsmanagements.

Der Bündnissprecher Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse präsentierte auf verschiedenen Veranstaltungen das ArtIFARM-Bündnis. Das Innovationsmanagement besuchte verschiedene Messen und überregionale Veranstaltungen bezüglich zukünftiger Messepräsenz und Bündnis-Öffentlichkeitsarbeit.

Von drei besonderen Ereignissen wollen wir noch kurz berichten:

Im März war unser Bündnissprecher mit dem ArtIFARM-Vorhaben in der Bauernzeitung (den Artikel finden Sie auch hier). In einem ausführlichen Interview konnte sich ArtIFARM den überregionalen landwirtschaftlichen Interessierten vorstellen.
Im Sommer trafen sich an der Hochschule Stralsund zehn regionale bzw. themenverwandte WIR!-Bündnisse zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch. Initiiert, organisiert und durchgeführt wurde es vom ArtIFARM-Innovationsmanagement. Zuvor liefen zahlreiche bilaterale Gespräche live oder online mit diesen WIR!-Bündnissen.
Im Herbst gewann unser Bündnispartner Boreus GmbH mit der Beteiligung am ArtIFARM-Vorhaben den Digital360 Innovation Award in der Kategorie Nachhaltigkeit. Das Projekt wurde von einer Jury unter 1500 Projekten ausgewählt. Weitere Informationen hier. Wir gratulieren!

Im nächsten Jahr stehen große Aufgaben und Herausforderungen vor der Tür. Wir veröffentlichen gleich am Anfang des Jahres den voraussichtlich letzten Förder-Call im ArtIFARM-Bündnis bereits für die Umsetzungsphase 2. Im Herbst 2024 steht dann die Zwischenevaluierung an und wir werden bis dahin unser erweitertes Konzept erarbeiten. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung und werden im kommenden Jahr mehrfach auf Sie zu kommen. Daneben werden wir weiter am Aufbau unseres Netzwerkes, der Planung neuer Veranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit für das Bündnis arbeiten.
Vor diesem Hintergrund und mit Ihrem bisherigen Feedback gehen wir sehr motiviert in das dritte Jahr unserer Umsetzungsphase 1 und hoffen sehr auf die positive Entscheidung bezüglich einer Umsetzungsphase 2 für das ArtIFARM-Bündnis.

Lassen Sie sich auch im nächsten Jahr überraschen, wir planen einige Neuerungen…

Doch zuvor bedanken wir uns für die vertrauensvolle Unterstützung und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches, erholsames und friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes Ankommen im neuen Jahr!

Ihr Innovationsmanagement mit
Mark Vehse, Arnold Lange & Sabine Langner

ArtISTRAT sagt Danke!

Im Glanz der Weihnachtszeit möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen unseren herzlichen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr auszusprechen: Wir bedanken uns für Ihre Zeit, die rege Mitarbeit in unseren Strategieforen, die Teilnahme an den geführten Interviews sowie Bereitschaft mit uns auch darüber hinaus immer wieder in den Dialog zu treten.

Die strategische Arbeit und die Ausrichtung von ArtIFARM leben von Ihrer Mitwirkung und den mit Ihnen im Austausch gewonnenen Erkenntnissen. Wir freuen uns darauf, diesen Weg mit Ihnen gemeinsam auch im nächsten Jahr zu bestreiten.

In diesem Sinne wünscht das ArtISTRAT-Team Ihnen und Ihren Lieben besinnliche Feiertage, einen fröhlichen Jahreswechsel und alles Gute für das neue Jahr.

Holger Türr, Kerstin Thummes, Anna Gros, Marie Büchler & Annalena Schulz

Geplante Veranstaltungen in 2024 - Save the date
  27.02.2024 - Strategieforum & Netzwerktreffen
  11.04.2024 - Education4ArtIFARM Workshop
  17.06.2024 - Strategieforum & Netzwerktreffen
  18.09.2024 - Strategieforum & Netzwerktreffen
  17.10.2024 - Education4ArtIFARM Workshop
  08.11.2024 - ArtIFARM-Klausurtagung 2024
  28.11.2024 - Strategieforum & Netzwerktreffen

Detaillierte und aktualisierte Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie immer zeitnah zu den Veranstaltungen hier.

Ausgewählte News
Netzwerktreffen mit Besuch der Cosun Beet Company GmbH Anklam
Unser letztes Netzwerktreffen für das Jahr 2023 fand am 30.11.2023 in Anklam statt. Trotz Schnee und Eisglätte trafen sich ca. 30 Bündnismitglieder in der Zuckerfabrik der Cosun Beet Company GmbH…
Weiterlesen ...
Klausurtagung 2023 – ein Rückblick
Stolz blicken wir auf unsere Klausurtagung am 10.11.2023 in Greifswald zurück. Die Klausurtagung fand in diesem Jahr bei unserem Kooperationspartner, der Universität Greifswald, statt. Im Universitätshauptgebäude nutzten wir den Konferenzsaal,…
Weiterlesen ...
Erfolgreicher Strategiedialog – Ein Rückblick
Das Innovationsmanagement und das Strategieprojekt ArtISTRAT luden zum zweiten Strategieforum und anschließenden Netzwerktreffen ein. Dafür öffnete das Bündnismitglied, Autosoft – automation & software Günther Tausch GmbH, seine Tore am 21.…
Weiterlesen ...
Rege Beteiligung und neue Erkenntnisse beim zweiten Education4ArtIFARM – Workshop
Ein informativer und erkenntnisreicher Workshop liegt hinter uns und beschließt für dieses Jahr die Workshopreihe Education4ArtIFARM. Am 28.09.2023 von 10:00 – 16:00 Uhr fand unser Workshop „Erfindungen schützen – Der…
Weiterlesen ...
Vernetzungstreffen der regionalen WIR!-Bündnisse
Am 22. und 23. Juni 2023 fand an der Hochschule Stralsund ein Vernetzungstreffen von zehn regionalen WIR!-Bündnisse statt. „Regional“ war dabei weit gedacht: Neben den vorpommerschen Bündnissen ArtIFARM, Plant³, Physics4Food,…
Weiterlesen ...
Gesichter hinter den Vorhaben

F&E Vorhaben AI-Biome

Im Juli 2023 startete das F&E-Vorhaben AI-Biome im ArtIFARM-Bündnis.

Das Ziel des Projektes „AI-Biome – Schadensfrüherkennung mit NGS & AI“ ist die Entwicklung neuer Verfahren zur Früherkennung von Erregern unter Zuhilfenahme moderner Sequenziermethoden (NGS) und künstlicher Intelligenz (AI). Es befasst sich vorrangig mit der Diagnostik von Krankheitserregern in Rinderbetrieben.

PD Dr. Katharina Hoff vom Institut für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald koordiniert als Leadpartnerin das Vorhaben. Gemeinsam mit der Universitätsmedizin Greifswald, dem Friedrich-Löffler-Institut Braunschweig, der Sens-ID GmbH und der Rinderzucht Augustin KG sollen Referenzmaterialien entwickelt werden, die Grundvoraussetzung für diagnostische Schnell-Tests sein werden. Diese sollen später Tierärzte in ihrer frühzeitigen Diagnostik bezüglich Schaderreger in Rinderbetrieben unterstützen.

Weiterlesen ...
In eigener Sache

Wir bieten:

Im Januar startet der voraussichtlich letzte Förder-Call im ArtIFARM-Bündnis. Interessierte können bis 17.03.2024 bzw. 16.06.2024 ihre Projektskizzen beim Innovationsmanagement einreichen. In diesem Call werden alle Vorhaben für die Umsetzungsphase 2 (2025-2027) aufgenommen. Der ArtIFARM-Beirat entscheidet im Frühsommer über die Vorhaben. Die bestätigten Projektskizzen werden in das erweiterte ArtIFARM-Konzept aufgenommen und bestimmen die Umsetzungsphase 2. Dieses erweiterte Konzept ist Grundlage für die Entscheidung zur weiteren Förderung von ArtIFARM durch das BMBF. 

 

Wir suchen:

Für unsere Netzwerkarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit für das Bündnis suchen wir immer relevante Nachrichten, Veranstaltungshinweise, Literatur oder auch Bilder & Fotos aus dem Tätigsein der Bündnismitglieder. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns diese auch unaufgefordert zur Verfügung stellen könnten. Außerdem schicken Sie uns Belege Ihrer Veröffentlichungen, die im Rahmen von ArtIFARM erscheinen. Diese sammeln wir für die Aufnahme in das erweiterte Konzept zur weiteren Förderung.

 

Gut zu wissen:

Wir bieten jederzeit Beratungen zu Projekten, Förderanträgen und Abrechnungsangelegenheiten für ArtIFARM-Bündnismitglieder an.
ACHTUNG: Deadline für die Abrechnung 2023 beim PtJ (Sachbericht & Finanzen) ist der 30.04.2024. Wir werden Sie aber dazu noch einmal separat erinnern.
Auch vermitteln wir gerne mögliche Interessenten bezüglich Ideen für neue Vorhaben. Bitte sprechen Sie uns gern an!

Unsere Kontakte finden Sie hier.