Wieder liegt ein ereignisreiches Projektjahr hinter uns. Hier ein kurzer Rückblick (... der ein wenig länger geworden ist, aber ein Lesen bis zum Ende lohnt wirklich...):
Im letzten Jahr haben wir verschiedene Veranstaltungsformate getestet und werden diese auch im kommenden Jahr weiterführen. Zuerst zu nennen ist natürlich unsere Klausurtagung im November mit mehr als 60 Teilnehmer*innen in Greifswald. Dort wurden uns die ersten Forschungsergebnisse aus verschiedenen Vorhaben präsentiert. Außerdem stellten sich die zukünftigen neuen Vorhaben vor. Natürlich war der Tag wieder sehr voll und die Pausen zu kurz... - dies wollen wir beim nächsten Mal ändern – versprochen! Neben unserer jährlichen Klausurtagung organisierten wir zwei Tagesworkshops zu den Themen: „Förderantrag schreiben – Von der Idee zum vielversprechenden Antrag“ und „Erfindungen schützen – Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsergebnissen“ an der Hochschule Stralsund. Diese waren besonders von den Nachwuchswissenschaftler*innen besucht. Im kommenden Jahr werden wir die Workshopthemen so wählen, dass sich unsere sehr diversen Akteur*innen im Netzwerk noch besser angesprochen fühlen. Im Jahresverlauf fanden unsere vier Netzwerktreffen mit Besuchen bei verschiedenen ArtIFARM-Bündnispartnern statt. Diese waren im Jahr 2023 gekoppelt mit den Strategieforen des Vorhabens ArtISTRAT. Unsere ArtIFARM-Gremien (Beirat, Lenkungskreis und Strategie) sind etabliert und arbeiten zuverlässig. Der Beirat tagte in diesem Jahr drei Mal im Rahmen der Projektbegutachtung. Mit zusätzlichem Umlaufverfahren wurden im Herbst die Förder-Calls abgeschlossen. Somit ist das Förder-Budget der Umsetzungsphase 1 mit den jetzt neu befürworteten Vorhaben ausgeschöpft. Der Lenkungskreis traf sich aller zwei Monate online. Er wurde vom Bündnissprecher und dem Innovationsmanagement auf diese Weise kontinuierlich über die Aktivitäten und zu der Bündnisarbeit informiert. Zusammen mit der Strategieentwicklung diskutierten die Mitglieder über wegweisende Entscheidungen bzw. die Ausrichtung der Förder-Calls für einen regionalen Strukturwandel. So wurden auch die aktuellsten geopolitischen Ereignisse und neuen agrarwirtschaftlichen Gegebenheiten im Blick behalten. Im kommenden Jahr wird sich der Lenkungskreis besonders mit den möglichen Versteigungsoptionen von ArtIFARM und der Erstellung des erweiterten Konzepts auseinandersetzen.
Im Laufe des Jahres starten weitere Verbundprojekte aus dem ArtIFARM-Bündnis. Somit arbeiten derzeit 3 Starter- und 5 F&E-Vorhaben. Weitere sechs, vom Beirat 2023 befürwortete Vorhaben befinden sich in der Beantragungsphase beim PtJ. Wir sind stolz, dass nun 8 Vorhaben laufen und erste Projektergebnisse vorweisen können. ArtIFARM wird mit insgesamt 15 Vorhaben die Umsetzungsphase 1 realisieren.
Mit den Vorhaben wächst auch unser Netzwerk. Unser Newsletter als Kommunikationskanal hat sich etabliert, die Netzwerktreffen sind gut besucht und die Projekt-Steckbriefe auf www.artifarm.de füllen sich.
Das Innovationsmanagement hat nun begonnen, die einzelnen Vorhaben unter dem Motto „Innovationsmanagement meets …“ zu besuchen. In einen lockeren Austausch geht es vorrangig um Kommunikationsstrukturen, Verstetigung und Wachstum des Bündnisses, Kooperation der Vorhaben und Unterstützungsmöglichkeiten des Innovationsmanagements.
Der Bündnissprecher Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse präsentierte auf verschiedenen Veranstaltungen das ArtIFARM-Bündnis. Das Innovationsmanagement besuchte verschiedene Messen und überregionale Veranstaltungen bezüglich zukünftiger Messepräsenz und Bündnis-Öffentlichkeitsarbeit.
Von drei besonderen Ereignissen wollen wir noch kurz berichten:
Im März war unser Bündnissprecher mit dem ArtIFARM-Vorhaben in der Bauernzeitung (den Artikel finden Sie auch hier). In einem ausführlichen Interview konnte sich ArtIFARM den überregionalen landwirtschaftlichen Interessierten vorstellen. Im Sommer trafen sich an der Hochschule Stralsund zehn regionale bzw. themenverwandte WIR!-Bündnisse zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch. Initiiert, organisiert und durchgeführt wurde es vom ArtIFARM-Innovationsmanagement. Zuvor liefen zahlreiche bilaterale Gespräche live oder online mit diesen WIR!-Bündnissen. Im Herbst gewann unser Bündnispartner Boreus GmbH mit der Beteiligung am ArtIFARM-Vorhaben den Digital360 Innovation Award in der Kategorie Nachhaltigkeit. Das Projekt wurde von einer Jury unter 1500 Projekten ausgewählt. Weitere Informationen hier. Wir gratulieren!
Im nächsten Jahr stehen große Aufgaben und Herausforderungen vor der Tür. Wir veröffentlichen gleich am Anfang des Jahres den voraussichtlich letzten Förder-Call im ArtIFARM-Bündnis bereits für die Umsetzungsphase 2. Im Herbst 2024 steht dann die Zwischenevaluierung an und wir werden bis dahin unser erweitertes Konzept erarbeiten. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung und werden im kommenden Jahr mehrfach auf Sie zu kommen. Daneben werden wir weiter am Aufbau unseres Netzwerkes, der Planung neuer Veranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit für das Bündnis arbeiten. Vor diesem Hintergrund und mit Ihrem bisherigen Feedback gehen wir sehr motiviert in das dritte Jahr unserer Umsetzungsphase 1 und hoffen sehr auf die positive Entscheidung bezüglich einer Umsetzungsphase 2 für das ArtIFARM-Bündnis.
Lassen Sie sich auch im nächsten Jahr überraschen, wir planen einige Neuerungen…
Doch zuvor bedanken wir uns für die vertrauensvolle Unterstützung und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches, erholsames und friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes Ankommen im neuen Jahr!
Ihr Innovationsmanagement mit Mark Vehse, Arnold Lange & Sabine Langner |