Heute nun erhalten Sie den zweiten ArtIFARM-Newsletter in 2023, wieder gespickt mit vielen Nachrichten aus den letzten drei Monaten.
Der ArtIFARM-Frühsommer war geprägt von vielen Veranstaltungen. Davon wollen wir nun in unserem Newsletter berichten.
Zuerst zu nennen ist unser Workshop zum Thema „Förderanträge schreiben – Von der Idee zum vielversprechenden Antrag“ in Präsenz an der Hochschule Stralsund. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und wir erhielten ausschließlich positive Rückmeldungen. So freuen wir uns jetzt schon auf den nächsten Workshop zum Thema „Erfindungen schützen – Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsergebnissen“ am 28.9.2023.
Im Juni fand dann unser zweites Netzwerktreffen in diesem Jahr und das erste öffentliche Strategieforum statt. Wir besuchten dieses Mal die Hochschule Neubrandenburg. Unser Dank gilt an dieser Stelle Prof. Dr.-Ing. T. Hillmann und Prof. Dr. S. Rose aus dem ArtIFARM-Lenkungskreis für die Unterstützung bei der Organisation. Dieses kombinierte Format scheint sich zu bewähren und wir führen es nun weiter fort. Die nächsten Veranstaltungen sind schon für den Herbst in Planung – mehr dazu in Newsletter weiter unten.
Kurz danach organisierten wir ein Vernetzungstreffen von Mitarbeiter*innen von 11 WIR!-Bündnissen in Stralsund. Dieses Treffen war der Auftakt für weitere Kooperationen der regionalen bzw. fachverwandten WIR!-Bündnisse. Die Idee zu diesem Vernetzungstreffen entstand durch unsere vielen bilateralen Gespräche mit den unterschiedlichen Vertreter*innen der WIR!-Bündnisse, um in einen synergetischen Erfahrungsaustausch zu treten – auch um gemeinsam an der großen Herausforderung eines Strukturwandels in der Region zu arbeiten.
Unsere Öffentlichkeitarbeit zeichnete sich in diesem Zeitraum durch zwei Highlights aus. Wir zeigten das ArtIFARM-Vorhaben auf dem Campustag der Hochschule Stralsund in der Forschungslounge und waren mit einem dreiseitigen Artikel in der Bauernzeitung. Den Artikel können Sie auf unserer Webseite lesen.
In diesem Newsletter stellen wir heute das Forschungsvorhaben ArtIGROW etwas näher vor. Es arbeitet seit Januar 2023. Am 01.06.2023 startete ein weiteres Forschungsvorhaben. Ziel des Projektes SE4UAS-LW ist die Erarbeitung einer Studie zum Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft. Nähere Informationen finden Sie demnächst auf unserer Webseite oder im nächsten Newsletter. Im Juli beginnen weitere Vorhaben. Wir werden Sie dann in den nächsten Newslettern bzw. auf unserer Webseite ausführlich informieren.
Bis 31.07.2023 läuft noch die Frist zum dritten ArtIFARM-Projekt-Call. Wir erwarten spannende Vorhaben, die unser Beirat bis zur nächsten Sitzung begutachten wird. Die Förder-Entscheidungen werden dann am 12.9.2023 nach den jeweiligen Projektpräsentationen während der Beiratssitzung getroffen. Es ist der letzte Call in der Umsetzungsphase 1. Der nächste Call findet 2024 statt und bereitet (vorbehaltlich der Förderzusage) die Projekte zur Umsetzungsphase 2 vor.
An dieser Stelle möchten wir abermals unseren Mitgliedern der Gremien für ihre Unterstützung danken. Ihre Arbeit läuft oft im Hintergrund und ist selten sichtbar. Sie ist aber die Basis für alle unsere Vorhaben, Hilfestellung und Begleitung durch verschiedenste Prozesse und für uns im Innovationsmanagement sehr wichtig. DANKE! Auch den Kolleg*innen aus der Strategieentwicklung danken wir für die vielen Anregungen, die wunderbare Zusammenarbeit und die Unterstützung unserer Arbeit.
Wir wünschen Ihnen jetzt einen wunderbaren Sommer, eine erholsame Urlaubszeit und uns eine weitere gute Zusammenarbeit!
Sabine Langner & Arnold Lange Innovationsmanagement ArtIFARM
|